Anzahl Artikel: 192

Reise nach Jerusalem – alles andere als ein Kinderspiel

Zu einem Besuch Israels war im August 2019 eine Gruppe von 18 Studenten und jungen Berufstätigen aufgebrochen. Organisiert wurde die Fahrt vom kölner Studentenzentrum Schweidt. Ein Teilnehmer berichtet:

Nachrichten

„Erbetene Veränderung ist hilfreich, eingeforderte schädlich“

Zum Thema „Streiten - Versöhnen – Verzeihen“ trafen sich im Berliner Bildungszentrum Wilmershain Familien zu einem Gedankenaustausch.

Nachrichten

Radio-Interview: „Das Opus Dei versteht sich als übernatürliche Familie“

Ein neues Wohn- und Studienhaus an der Uni in München war der Anlass für Berichterstattung in den Medien. In einem Radio-Interview von Radio Horeb mit dem Leiter Pablo Kunhardt erläutert dieser die Initiative von Mitgliedern der Prälatur in Bayern.

Nachrichten

Im Sommercamp haben wir „mit dem größten Super-Heroe gesprochen“

Sechs Tage, das sind 144 Stunden. Und genau diese Zeit haben 50 Mädchen aus ganz Deutschland beim Sommercamp/2019 in Breeland/Nordholland mit ihren Gruppenleiterinnen verbracht. Sie haben alle Kontakt zu einem der Jugendclubs in Köln, München, Hamburg, Münster oder Berlin. Angeregt durch Spielfilme waren auch Super-Heroes ein Thema.

Nachrichten

Der Papstbrief soll die Brücke zur Weltkirche stabilisieren

„Da kann sich jeder raussuchen, was ihm passt.“ So war zu hören, kaum dass das „Schreiben von Papst Franziskus an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ vom 29. Juni veröffentlicht war. Dass das so nicht stimmt, belegt auch Ruthard von Frankenberg.

Am 26. Juni wurde des heiligen Josefmaria gedacht

Überall in Deutschland feierten Gläubige unterschiedlicher Gesellschaftsschichten den 26. Juni 2019 als Fest des heiligen Josefmaria Escriva, des Gründers des Opus Dei. Einige Glanzlichter aus Großstädten belegen die Lebendigkeit seiner Botschaft von der Heiligung des Gewöhnlichen

Nachrichten

Kontakte von deutschen Bischöfen mit dem heiligen Josefmaria

Von den deutschen Bischöfen waren viele mit dem heiligen Josefmaria (+ 1975) befreundet. Zu seinen Zeitgenossen gehörten Faulhaber, Frings, Höffner, Hengsbach und Pohlschneider – aber auch Bengsch oder Döpfner haben ihn zu seinen Lebzeiten kennengelernt. Über diese Beziehungen des Heiligen zu deutschen Diözesanbischöfen hat Historikerin Barbara Schellenberger Nachforschungen angestellt und eine Übersicht dazu in einer historischen Zeitschrift publiziert.

aus seinem Leben

„Zwischen Überforderung und Unterforderung“

Wie Bildung gelingen kann. - 15. Familiensymposium in Haus Hardtberg

Nachrichten

„Wir kommen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder“

Eine Film-Message ersinnen, ein Drehbuch schreiben und das Video schneiden - war die Herausforderung der 10. Moviennale für Mädchen in Berlin.

Nachrichten

Kongress in Rom : „Jetzt weiß ich, was Kirche bedeutet“

Deutsche und österreichische Studenten beim 51. UNIV-Kongress in Rom

Nachrichten