Vier Kinder, Mann und Praxis – wie schafft sie das?
Das Glück der Kinder hängt auch davon ab, ob sie die Beziehung der Eltern als stabil, liebevoll und vertrauensvoll erleben, erklärt Psychotherapeutin Natalia. Ihr „Erfolgs“-Geheimnis sind tägliches Morgengebet und tagsüber ein Bewusstsein der Gegenwart Gottes, aber dazu auch die Unterstützung durch ihren Mann.
Cinzia Calà: An andere denken, das geht auch bei der Arbeit!
Der hl. Josefmaria nannte die Arbeit der Verwaltung der Zentren des Opus Dei "Apostolat der Apostolate", weil so viele Aktivitäten in diesem Bereich ermöglicht werden. Dadurch wird auch das Leben all derer verbessert, die die Bildungsarbeit der Zentren des Werkes nutzen. In diesem Video spricht Cinzia über ihre Berufung als Auxiliar-Numerarierin und darüber, was ihre Arbeit in der Verwaltung eines Studentenwohnheims ausmacht.
Sieben Paare - und wie sie Überfluss im Kinderzimmer vermeiden
Stuff ist ein Gespräch mit sieben Ehepaaren aus verschiedenen Ländern. Obwohl ihre jeweiligen Lebensumstände sehr unterschiedlich sind, haben sie ein gemeinsames Anliegen: dass ihre Kinder es lernen, inmitten von so viel stuff (so viel wie Kram oder Sachen), eine gesunde Beziehung zu den materiellen Dingen zu entwickeln.
Der Tag, als ich begann, meinen Glauben wirklich zu leben
José kommt aus Puerto Rico. Er ist passionierter Surfer und studierte Medizin. Mit 18 Jahren entdeckt er am Weltjugendtag in Madrid 2011 seinen Glauben und die Kirche aus einer völlig neuen Perspektive. Er beginnt zu beten und sein Leben auf Gott auszurichten. Hier erzählt der heute 28-jährige, wie sein Wunsch nach Heiligkeit wuchs und er schließlich auch seine Freundin und jetzige Ehefrau Michelle damit ansteckte… (mit deutschen Untertiteln).
„Ich fange von neuem an und nehme alles an, was Du mir schickst“
Javiers Leben nahm nach einem schweren Autounfall am 18. Mai 2018 in Madrid eine dramatische Wende. Er verbrachte Monate im Krankenhaus und trainiert nun, um wieder gehen zu können. Seine Familie ist sein Halt. Hier erzählt der 7-fache Vater, wie er nach tiefem Ringen beschlossen hat, alles in die Hände Gottes zu legen. Seither fragen seine „Patientenkollegen“, warum er so fröhlich ist. (mit deutschen Untertiteln)
„Wir Studenten haben die Berufung, gut zu studieren!“
Anthony lebt in Montreal (Kanada), wo er seinen Master macht. Der Pharmakologie-Student erzählt, wie ihm die Bildung, die er in einem Zentrum des Opus Dei erhält, neue Wege eröffnet hat, um Gott in seinem Studium und seinen Freundschaften zu begegnen.
«Wir haben viel während meiner Schwangerschaft gebetet»
Nathalie Goyens ist Mitarbeiterin des Opus Dei und lebt in Québec, Kanada. In diesem Video erzählt sie von der Geburt und dem Tod des jüngsten ihrer acht Kinder. Der Glaube half ihr, die Krankheit der Kleinsten anzunehmen (mit deutschen Untertiteln).
"Gott hat mir die Kraft geschenkt, um zu vergeben"
"Gott hat mir die Kraft geschenkt, um zu vergeben"
Haare schneiden für Christus: ein Hair-Designer aus Italien
Theo ist Hair Designer in Foggia (Italien). Er führt mit seiner Frau Grazia und seiner Tochter Marianna einen eigenen Salon. In diesem Video erzählt er was es für ihn bedeutet, seine Arbeit zu heiligen.
«Unsere Familie war nahe daran, auseinander zu brechen»
“Die Mutter Gottes hat unsere Familie und unsere Ehe gerettet.” So erzählt Josué, Familienvater, von seiner Bekehrung, die im September 2017 während des Marianischen Familientags in der Wallfahrtskirche von Torreciudad (Nordspanien) ihren Anfang nahm. In den darauf folgenden Monaten empfing er die Taufe, die Firmung, die Erstkommunion und das Sakrament der Ehe.
Wie Menschen den Glauben wiederfanden - Video: „Rückkehr nach Ithaka“
Sieben Menschen erzählen ihr Leben und auch ihre Rückkehr zum Glauben: ein Maler, eine Theaterschauspielerin, ein Mediziner und andere. Ithaka war die Heimat des Odysseus und steht als Titel dieser Film-Biografien für die Rückkehr zum himmlischen Vater. Diese Lebensberichte bestätigen ein Zitat von Papst Franziskus, das am Ende des Filmes steht (deutsche Untertitel).
Zeugnis einer Krebskranken: „Mir fehlte es an Vertrauen”
Anna Corry, eine Familienmutter, die dem Opus Dei angehörte und am 29. März 2018 in Sydney starb, gab kurz vor ihrem Tod ein besonderes Zeugnis über die Zeit ihrer Krankheit, ihren Glauben und das, was im Leben wirklich zählt.
Von Malaysia nach Wien: „Mama, ich will getauft werden!“
Eine Malaysierin und ihre Tochter fanden in Wien ihre neue Heimat – und in Christus ihren Glauben. Sie entdeckten die Schönheit des Christentums durch die Stella-Schule in Wien.
Wie sich unsere Familie auf einen Schlag verdoppelte
Ein polnisches Sprichwort sagt: „Ein Gast im Haus, Gott im Haus.“ Die Geschichte einer polnischen Familie, die ukrainischen Flüchtlingen ihr Zuhause öffnete.
Als Kind ein Sonderling – im Leben konnte ich meinen Platz finden
Gesellschaftliche Erwartungen und die eigene Berufung stimmen nicht immer überein. Gottes Wege sind unergründlich. Ein brasilianischer Künstler bezeugt, wie Gott ihn geführt hat.
„High urgency“ gelistet – und doch nicht transplantiert
Geistliche und medizinische Erfahrungen einer Kranken nach spontaner Heilung eines drohenden Leberversagens
Ich geissle den Körper
"Wir empfinden es als normal, uns selbst Härte abzuverlangen, um körperliche Vollkommenheit zu erlangen. Warum aber wird es als merkwürdig empfunden, den Körper abzutöten, um geistige Vollkommenheit zu erlangen?" - fragt sich Brian Pessaro. Er ist ein Familienvater aus Florida, nicht Mitglied im Opus Dei, und erklärt im US-Internetmagazin "Godspy", wieso er körperliche Buße für sinnvoll hält.
Wir würden glücklich sein - ein Agnostiker und eine Katholikin
Dieses Gespräch über Glauben, Ehe und Kindererziehung führte Miguel Cejas, der inzwischen verstorbene Autor des Buches „Warmer Nordwind“ mit Nicolai und Lola in einer Gaststätte in Oslo.
"Wenn ich noch einmal zu leben hätte, würde ich alles genauso machen"
Silvano Borruso war eines der ersten Mitglieder des Opus Dei, die der heilige Josefmaria nach Kenia schickte, um dort das Werk zu beginnen. Er kam im September 1960 dort an, und starb am 1. Januar 2022 nach einer langen Krankheit. Hier ein Auszug aus einem Interview, das „Strathmore School“ anlässlich des 90. Geburtstag des Opus Dei mit ihm führte.
Nach langer Dunkelheit kommt auch in Norwegen der Sommer wieder
Isabel lernte in Mexiko einen Norweger kennen, der nicht gläubig war, und gründete mit ihm eine Familie. Sie erzählt in einem Kapitel des Buches „Warmer Nordwind“ ihren Weg als "Latina" in der katholischen Kirche Norwegens, der sie in den Schwierigkeiten vor allem Jesus näher brachte.
Phil - Gott ließ mich lange auf die richtige Frau warten
Phi ist in seiner Freizeit Fußballtrainer und ein junger, schlanker, athletischer Typ. Er kam aus einer buddhistischen Familie, die von Vietnam nach Finnland übergesiedelt war. Mit seinem Pferdeschwanz und den genauen, energischen Bewegungen erinnert er ein wenig an einen asiatischen Krieger.
Heute kommunizieren wir mehr denn je über "WhatsApp“
Die Berufung der eigenen Kinder als Geschenk Gottes anzunehmen, das fällt nicht allen Eltern leicht. Je mehr das Glück der Kinder und die Liebe der Eltern zu deren Freiheit im Spiel ist, umso mehr wird eine Berufungsgeschichte in der eigenen Familie als Fügung Gottes empfunden, wie eine Familie aus dem Münsterland berichtet.
Konnte dieser Priester wirklich der Autor des Buches „Der Weg“ sein?
Am 26. Juni gedenkt die Prälatur Opus Dei ihres Gründers, des heiligen Josefmaria Escriva mit Gendenkmessen in verschiedenen Städten. In dem Buch „Josemaria Escriva – Profile einer Gründergestalt“ berichtet Dr. Cesar Ortiz, langjähriger Regionalvikar in Deutschland und heute in Madrid lebend, von seiner ersten Begegnung mit dem heiligen Josefmaria, bei der er vor Studenten die Liebe zu Jesus Christus entfachte.
Jetzt katholisch – und was eine Marienwallfahrt damit zu tun hat
Spielt die christliche Konfession überhaupt noch eine Rolle?, fragen viele. Wenn es um gelebten Glauben geht, dann kommen Maria, das Lehramt und der Papst wie von selbst ins Spiel, berichtet der Theologe und ehemalige evangelische Pastor Dr. Hinrich E. Bues. Vor allem seine Erfahrungen mit der Marienwallfahrt in Schleswig-Holstein stehen im Mittelpunkt seines Berichts.
Just Start (11): Gefangene begleiten
Barmherzigkeit ist Liebe, die sich um andere kümmert
Das apostolische Schreiben "Misericordia et Misera"
Just Start (10): Schritt für Schritt vorwärtsgehen
Bischof Javier ermuntert zu einem persönlichen Rückblick
Just Start (9): Arbeitsmöglichkeiten anbieten
Just Start (8): "Begleiten bis zum Ende"
Just Start (7): Den Leidenden nahe sein