Kirchenzeitung empfiehlt die geistliche Begleitung für „Alltagschristen“
Einen Buchtipp zur selten gewordenen geistlichen Begleitung hat Prälat Erich Läufer (Kürzel EL) in der Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln (22.2.19, S. 18) veröffentlicht
Botschaft des Prälaten (12. Juli 2019)
Der Prälat des Opus Dei, Msgr. Ocariz, erinnert während seiner Pastoralreise durch die Vereinigten Staaten und Kanada an die Kraft, die uns die Gemeinschaft der Heiligen vermittelt. Und er schließt daraus, dass wir uns überall gegenseitig helfen und unterstützen können.
Die ersten Supernumerarier des Opus Dei
Im September 1948 fand unter der Leitung des heiligen Josefmaria Escrivá die erste Fortbildungswoche für Supernumerarier statt. Wir veröffentlichen einen in Studia et Documenta (2018) publizierten Beitrag, der anhand von Zeitzeugen nachzeichnet, welch große Sendung der Gründer in der Berufung dieser meist verheirateten Mitglieder des Opus Dei sah.
Am 26. Juni wurde des heiligen Josefmaria gedacht
Überall in Deutschland feierten Gläubige unterschiedlicher Gesellschaftsschichten den 26. Juni 2019 als Fest des heiligen Josefmaria Escriva, des Gründers des Opus Dei. Einige Glanzlichter aus Großstädten belegen die Lebendigkeit seiner Botschaft von der Heiligung des Gewöhnlichen
Kontakte von deutschen Bischöfen mit dem heiligen Josefmaria
Von den deutschen Bischöfen waren viele mit dem heiligen Josefmaria (+ 1975) befreundet. Zu seinen Zeitgenossen gehörten Faulhaber, Frings, Höffner, Hengsbach und Pohlschneider – aber auch Bengsch oder Döpfner haben ihn zu seinen Lebzeiten kennengelernt. Über diese Beziehungen des Heiligen zu deutschen Diözesanbischöfen hat Historikerin Barbara Schellenberger Nachforschungen angestellt und eine Übersicht dazu in einer historischen Zeitschrift publiziert.
„Zwischen Überforderung und Unterforderung“
Wie Bildung gelingen kann. - 15. Familiensymposium in Haus Hardtberg
Novene zur seligen Guadalupe Ortiz de Landázuri
„Die neue Selige zeigt uns, den Christen von heute, dass es möglich ist, Gebet und Tun, Kontemplation und Arbeit harmonisch zu vereinen.“
„Der Realismus der Heiligkeit“ von Navarro-Valls nun auf Deutsch
Joaquín Navarro-Valls schreibt: „Johannes Paul II. hat Escrivá „den Heiligen des Gewöhnlichen“ genannt und damit genau das zentrale Charisma seines Lebens und seiner Lehre aufgezeigt. ..."
„Wir kommen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder“
Eine Film-Message ersinnen, ein Drehbuch schreiben und das Video schneiden - war die Herausforderung der 10. Moviennale für Mädchen in Berlin.
Wir nähern uns dem Heiligen Geist, der Quelle innerer Kraft
Für die Tage von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten empfiehlt Andreas Kuhlmann ein Gebet zum Heiligen Geist, das der heilige Josefmaria 1934 niederschrieb. Dieses Gebet hat schon vielen Christen geholfen, Verstand, Herz, und Willen dem Heiligen Geistes zu öffnen, seelische Leere und Kälte zu überwinden, neue Vitalität zu schöpfen und Gott und die Mitmenschen großherzig zu lieben










