Der Prälat des Opus Dei in Zürich: "Der Glaube ist eine Quelle der Freude"
Die persönliche Begegnung mit Gott im Gebet und in der Eucharistie ist von zentraler Bedeutung. Daran erinnerte der Prälat des Opus Dei, Msgr. Fernando Ocáriz, bei seinen Begegnungen mit Mitgliedern und Mitarbeitern des Opus Dei in Zürich. Er ermutigte sie, das eigene Leben mit den Augen Gottes zu sehen; so könnten wir begreifen, dass wir Kinder Gottes sind und dass dies etwas höchst Wertvolles ist. Ausserdem bat er um eindringliches Gebet für den Papst und die Kirche.
Gib mir wieder die Freude deines Heils
Damit wir Erbarmen erweisen können, müssen wir es von Gott erhalten: Wir müssen Ihm unsere Wunden zeigen, uns heilen und lieben lassen. In einer Welt, die „oft hart gegenüber dem Sünder ist und lässig weich gegenüber der Sünde“, wird der Psalm miserere – sei mir gnädig – zum großen Gebet um Verzeihung, das die Seele befreit und uns die Freude am Verweilen im Vaterhaus zurückgibt.
„Das Gebet der älteren Generation kann die Welt beschützen“
Papst Franziskus hat zum ersten „Tag der Großeltern und Senioren“, der am 25. Juli begangen wird, eine Botschaft gesendet. Der Gedenktag wird stets an dem Sonntag gefeiert, der dem Fest von Joachim und Anna, den Großeltern Jesu, am nächsten liegt.
Solidarität - warme Mahlzeiten und frische Wäsche vom Hardtberg
Nachdem die Fluten der Erft im Stadtteil Euskirchen-Kreuzweingarten abgezogen sind, wird das Ausmaß der Verwüstung in Kellern, Wohnungen, Garagen und Geschäftsräumen in diesem kleinen Ort der Voreifel deutlich.
Brief des Prälaten an seine Töchter und Söhne in Deutschland
Aus Anlass der Überschwemmungen in einigen Teilen Deutschlands, von denen auch Haus Hardtberg in Euskirchen betroffen ist, versichert Msgr. Fernado Ocariz in einem Brief an Dr. Christoph Bockamp, den Regionalvikar des Opus Dei, allen seine Anteilnahme und sein Gebet für die Opfer der Katastrophe.
Erst Fenster geschliffen, dann folgte der Strand von San Sebastian
Die Renovierung eines Hauses für Pilger auf dem Jakobsweg in Pamplona war für neun Studentinnen vom „International Campus Muengersdorf (ICM)“ in Köln in diesem Sommer ein herausragendes Ereignis. Es handelte sich um ein Sozialprojekt im Rahmen eines Förderprogramms. Eine Teilnehmerin schreibt:
Im Juli: Kurzbetrachtungen zum Sonntag auf Vatican News
Kurze Betrachtungen zu den Sonntagen im Juli hält Professor Johannes Grohe als Video auf Vatican News. Wie die Internet-Plattform erklärt, werden die aktuellen Betrachtungen jeweils am Samstagabend freigeschaltet. Der Theologe und Historiker studierte in Bonn, Aachen, Rom, Pamplona und Augsburg. Er ist Priester der Prälatur Opus Dei und Professor für die Geschichte des Mittelalters und Konziliengeschichte an der Päpstlichen Universität Santa Croce.
Pastoralreisen des Prälaten im Juli und August
In den kommenden Wochen unternimmt Msgr. Fernando Ocáriz eine Reihe von Pastoralbesuchen. Er wird dabei mit Gläubigen der Prälatur, Mitarbeitern und Menschen zusammentreffen, die an der Bildungsarbeit des Werkes teilnehmen.
Hundert Jahre Opus Dei - die Vorbereitungen haben begonnen
Ein Komitee, bestehend aus Frauen und Männern unterschiedlichen Alters und Herkunft zur Vorbereitung des Jubiläums "Hundert Jahre Opus Dei" (Gründung: 1928 ) hat seine Arbeit aufgenommen. Worum es geht, erläutert Fernanda Lopes, die aus Brasilien stammende Präsidentin des Komitees.
Konnte dieser Priester wirklich der Autor des Buches „Der Weg“ sein?
Am 26. Juni gedenkt die Prälatur Opus Dei ihres Gründers, des heiligen Josefmaria Escriva mit Gendenkmessen in verschiedenen Städten. In dem Buch „Josemaria Escriva – Profile einer Gründergestalt“ berichtet Dr. Cesar Ortiz, langjähriger Regionalvikar in Deutschland und heute in Madrid lebend, von seiner ersten Begegnung mit dem heiligen Josefmaria, bei der er vor Studenten die Liebe zu Jesus Christus entfachte.










