Anzahl Artikel: 876

Über die Eröffnung des Besucherzentrums Saxum in Abu Gosch

Das Saxum-Zentrum bei Jerusalem führt in die Geschichte des Heiligen Landes ein. Von Till Magnus Steiner

vom Opus Dei

Nicht einmal im Scherz! - der 14. Februar 1930 Frauen im Opus Dei

Am 2. Oktober hatte Gott ihm, als er 26 Jahre alt war, den Auftrag gegeben, einen neuen Weg zu öffnen: ‘Die göttlichen Wege der Erde’ – sagte er – ‘haben sich geöffnet. Einfache Christen. Mittel: die berufliche Arbeit. Alle sollen heilig sein!’ Am 14. Februar entdeckte dieser junge Priester einen weiteren Aspekt des Willens Gottes. Ganz gegen das, was er gedacht hatte – ‘nicht einmal im Scherz!’ hatte er geschrieben – wollte Gott, dass es auch Frauen in seinem Werk gab.

aus seinem Leben

Die Gründung der Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz

Am 14. Februar 1943 verstand der hl. Josefmaria mit Gottes Hilfe, dass auch Diözesanpriester dem Opus Dei angehören sollten. Am selben Tag, aber dreizehn Jahre zuvor, hatte er die Arbeit des Opus Dei unter Frauen begonnen. Video

Peter Berglar - am 8. Februar wäre er 100 Jahre alt geworden

Er war Historiker und Arzt, Schriftsteller und Hochschullehrer, Familienvater und gläubiger Christ. Das verheiratete Mitglied des Opus Dei verfasste Biografien über Adenauer und Rathenau, sowie über katholische Heilige wie Thomas Morus, den Opus-Dei-Gründer Josemaria Escrivá oder den Apostel Petrus, seinen Namenspatron.

Nachrichten

Wie man sogar das Verzeihen lernen kann

Die Kunst des Zusammenlebens ist eng verknüpft mit der Fähigkeit, um Verzeihung zu bitten und Verzeihung zu gewähren. Wir sind schwach und machen nicht selten Fehler. Wir können uns gegenseitig helfen, immer wieder neu anzufangen. Häufig erreichen wir dies, indem wir einander verzeihen.

Glaube im Alltag

Der Heilige des Alltäglichen in einer neuen Buchpublikation

Der dritte Band mit einer systematischen Erklärung der Lehren des heiligen Josefmaria ist in Deutsch erschienen. Was unter Heiligung des Alltags zu verstehen ist, steht im Vordergrund. von Harm Klueting

Hl. Josefmaria

Ökologische Vernunft fragt vor allem nach der Eigenverantwortung

Wer umweltbewusst sein will, sollte nicht auf großem Fuß leben, meint Burkhardt Gorissen. Je größer der persönliche ökologische Fußabdruck, desto gravierender die Auswirkungen auf die Umwelt. Die aber ist dem Menschen nur als Schöpfung überlassen. Ein Beispiel für Gedankenlosigkeit mit der Umwelt ist die Vermehrung des Plastikmülls.

Nachrichten

„Eine gute Politik steht im Dienste des Friedens“

Botschaft von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag (1. Jänner 2019)

Prälat Ocariz: «In der Krippe sehen wir, wie Gott ist»

Weihnachten hilft uns, an die Liebe Gottes zu uns zu glauben. Kommentare von Prälat Fernando Ocariz zur Feier der Geburt Jesu, einer Gelegenheit, in unserem Glauben zu wachsen, den Frieden des Herzens zu finden und ihn an alle in unserer Umgebung weiterzugeben.

Warum wird die Geburt Jesu am 25. Dezember gefeiert?

.

Jesus Christus