Anzahl Artikel: 192

Tasia Alcade Heras ist am 16. Januar verstorben

Die im Alter von 90 Jahren verstorbene Spanierin, war die erste Auxiliarnumerarierin des Opus Dei, die 1957 nach Deutschland kam. Nach 65 Jahren aktiven Dienstes hat sie der Herr am 16. Januar 2022 zu sich gerufen.

Nachrichten

Dr. German Rovira überraschend gestorben

Der in Köln lebende und bis zuletzt in der Seelsorge aktive spanische Priester Dr. German Rovira ist im Alter von 90 Jahren überraschend nach einem häuslichen Unfall im Krankenhaus gestorben.

Nachrichten

Jordi Cervos-Navarro im Alter von 91 Jahren verstorben

Mit Professor Jordi Cervos-Navarro ist der letzte von vier Opus-Dei-Mitglieder, die in den 50er Jahren als erste nach Deutschland kamen, in Spanien gestorben.

Nachrichten

Gibt es „Geheimnisse des Opus Dei“?

In einer Fernseh-Dokumentation aus dem Jahr 2021 mit dem Titel „Die Geheimnisse des Opus Dei“ werden der Prälatur in Deutschland Intransparenz und Geheimnistuerei vorgeworfen. Dabei werden viele Verdächtigungen geäußert.

Bischof Georg Bätzing gratuliert Regionalvikar Christoph Bockamp

Sein 25-jähriges Jubiläum als Regionalvikar der Prälatur Opus Dei hat Prälat Dr. Christoph Bockamp im Oktober 2021 in Köln begangen.

vom Opus Dei

Mehr Frauen als Männer im Opus Dei-hierzulande und in der Welt

"Heiligkeit im Alltag“ bedeutet, ein Mensch sein, der sich den Stil Jesu zu eigen macht. Darum gehe es im Opus Dei, erklären Mercedes Vidal und Blanca Guarner im Gespräch über Frauen in der Prälatur.

Sommerfahrten 2021: etwas unternehmen – und viel hinzugelernt

Im Sommer 2021 waren unter fast normalen Bedingungen wieder Jugendfahrten möglich, die auf Initiative von Jugendclubs in Köln und Bonn zustande kamen. Von drei solcher Inititativen berichten die Teilnehmer.

Nachrichten

"Wir versuchen, das Pflänzchen des Glaubens aufrecht zu erhalten“

Mit fünf Kindern ziehen Rosi und Andreas von der Großstadt Münster in die Lüneburger Heide. Das war nicht nur ein Schritt von der Stadt aufs Land, sondern auch einer aus einem katholischen Milieu in die Diaspora. Sie finden eine Gemeinde mit aktiven Katholiken. Das kleine Pflänzchen des Glaubens kann so weiter wachsen. Kraft schöpfen beide aus ihrer gemeinsamen Entscheidung, die durch die Ehe und das Gebet geheiligt ist.

Glaube im Alltag

Warme Mahlzeiten für Helfer – der Gaskocher machte es möglich

In der Nacht des 14. Juli 2021 brach auch in der Erftgegend eine Flutkatastrophe über die Menschen herein. Wassermassen ergossen sich in Kreuzweingarten am geologischen Erftdurchbruch über das Land – der Fluss konnte die Menge nicht mehr fassen. Im Tagungshaus Hardtberg begann eine unruhige Nacht...

Nachrichten

Solidarität - warme Mahlzeiten und frische Wäsche vom Hardtberg

Nachdem die Fluten der Erft im Stadtteil Euskirchen-Kreuzweingarten abgezogen sind, wird das Ausmaß der Verwüstung in Kellern, Wohnungen, Garagen und Geschäftsräumen in diesem kleinen Ort der Voreifel deutlich.

Nachrichten