Wir würden glücklich sein - ein Agnostiker und eine Katholikin
Dieses Gespräch über Glauben, Ehe und Kindererziehung führte Miguel Cejas, der inzwischen verstorbene Autor des Buches „Warmer Nordwind“ mit Nicolai und Lola in einer Gaststätte in Oslo.
"Sie steht vor dem Tabernakel und weiß nicht so recht, was sie tut". Die Geschichte von Aurora
Aurora studiert Geige. Sie lebte ein jugendliches Leben, "korrekt" und gut erzogen, aber ohne den Sinn der guten Dinge, die sie tat, zu erkennen. Nach dem ersten unerwarteten persönlichen Gespräch mit Gott und nach der neuen Umarmung, die Gott in einer guten Beichte schenkt, ist nichts mehr so wie vorher. So wie ihre Geige regelmäßig gestimmt werden muss, braucht sie ständiges Training, um ein gutes Instrument zu sein und die Musik Gottes zu spielen".
Papst: Trotz aller Kritik sollen Christen die Kirche lieben, wie sie ist
„Fragen wir uns, ob wir die Kirche im Tiefsten unseres Herzens so lieben, wie sie ist,“ hat Papst Franziskus bei seiner Generalaudienz am 16.2.2022 gesagt. Trotz aller berechtigten Kritik gehe es darum, die Kirche zu lieben. Jeder Getaufte soll sich als Teil von ihr verstehen.
"Der Krankenbesuch ist eine Aufforderung Christi an alle seine Jünger."
In seiner Botschaft zum 30. "Welttag der Kranken" ruft Papst Franziskus alle Gläubigen dazu auf, den Kranken nahe zu sein, ihnen beizustehen und Trost zu spenden. Der "Welttag der Kranken" wird seit 1992 am Fest der Mutter Gottes von Lourdes (11.2.) begangen.
Der 14. Februar – ein besonderer Tag für das Opus Dei
„Der Februar ist für das Werk ein besonders gnadenhafter Monat, weil am 14.2.1930 die weibliche Abteilung und am 14.2.1943 die Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz gegründet wurden“. Das schreibt der 1989 in Köln verstorbene Historiker und Schriftsteller Peter Berglar in seinem Buch Opus Dei: Leben und Werk des Gründers Josemaría Escrivá.
In Rom läuft die Welt-Synode … mache ich mit?
Im Oktober 2021 hat in Rom auf Anregung von Papst Franziskus die Welt-Synode „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilnahme und Sendung“ begonnen. Worum geht es dabei? Was sind die wesentlichen Inhalte und wie kann sich jeder daran beteiligen? Für diejenigen, die sich im Gebet, in Gesprächen oder Treffen beteiligen möchten, hier einige Inhalte aus dem Vademecum der Synode.
"Wenn ich noch einmal zu leben hätte, würde ich alles genauso machen"
Silvano Borruso war eines der ersten Mitglieder des Opus Dei, die der heilige Josefmaria nach Kenia schickte, um dort das Werk zu beginnen. Er kam im September 1960 dort an, und starb am 1. Januar 2022 nach einer langen Krankheit. Hier ein Auszug aus einem Interview, das „Strathmore School“ anlässlich des 90. Geburtstag des Opus Dei mit ihm führte.
Fernando Ocaríz: Im Licht des Evangeliums - Kurzbetrachtungen
„Ich möchte, dass diese Seiten zum Gebet beitragen und zu einem direkten Kontakt mit Jesus Christus einladen“, schrieb der Prälat des Opus Dei am 31. Mai 2020 bei der Vorstellung des kleinen Bandes.
"Auf Jesus schauen" - Papst Franziskus an die Ehepaare
Der Brief, den der Heilige Vater am 26. Dezember, dem Fest der Heiligen Familie, in Sankt Johannes im Lateran unterzeichnet hat, richtet sich an Eheleute in der ganzen Welt. Papst Franziskus spornt sie an, mit Hilfe des hl. Josef und der Gottesmutter Maria, gemeinsam ihren Weg zu gehen "und sich den Händen des Herrn zu überlassen".
Vier Kinder, Mann und Praxis – wie schafft sie das?
Das Glück der Kinder hängt auch davon ab, ob sie die Beziehung der Eltern als stabil, liebevoll und vertrauensvoll erleben, erklärt Psychotherapeutin Natalia. Ihr „Erfolgs“-Geheimnis sind tägliches Morgengebet und tagsüber ein Bewusstsein der Gegenwart Gottes, aber dazu auch die Unterstützung durch ihren Mann.