Betrachtungstexte (täglich aktualisiert)

Serie täglich erneuerter Texte als Anregung für das persönliche betrachtende Gebet, angelehnt an das Evangelium des Tages.
Heilig als Ehepaar – das geht nicht ohne gemeinsam getragenes Kreuz

Das Leben von Paquita und Tomás war nicht ohne Schicksalsschläge. Der Tod des ersten Kindes im Alter von 5 Jahren stellte für beide eine Begegnung mit dem Kreuz Christi dar, weil dieses Ereignis das menschliche Verstehen überstieg. Ein Informationsblatt präsentiert die Einzelheiten.
Botschaft des Prälaten (30. März 2023)

Der Prälat des Opus Dei bedankt sich für das Gebet für die Vorbereitungen des außerordentlichen Generalkongresses und informiert über einige organisatorische Aspekte dieser Veranstaltung.
Der Film über das Leben von Pedro hat jetzt deutsche Untertitel

Der Dokumentarfilm „I have never been happier“ von Juan Martin Ezratty (58 Minuten, 2022) über das Leben von Pedro Ballester (21) hat jetzt deutsche Untertitel. Mit entsprechendem Klick sind die auch die deutschsprachigen Textbänder verfügbar.
10 Tipps für den Endspurt der Fastenzeit

Die Fastenzeit tritt mit dem Passionssonntag und der darauffolgenden Karwoche in die entscheidende Phase – ein guter Zeitpunkt also, um Vorsätze von Aschermittwoch zu erneuern und die Vorbereitung auf Ostern noch intensiver anzugehen.
Toni Zweifel: Ein von Gottes Liebe erfülltes Leben

Ein neuer Dokumentarfilm über das Leben des Ingenieurs Toni Zweifel, der am 15. Februar 1938 in Verona (Italien) geboren wurde. Als er 1961 mit dem Opus Dei in Berührung kommt, scheint der Glaube keinen wirklichen Platz in seinem scheinbar erfolgreichen Leben zu haben. Aber tief in seinem Herzen suchte er nach "einem Ideal, für das es sich lohnt, sein Leben zu geben".

Pastoralbrief des Prälaten des Opus Dei über einige Aspekte der Brüderlichkeit (16.2.2023)
In seinen Zeilen lädt uns Msgr. Fernando Ocáriz dazu ein, über einige Haltungen und Erscheinungsformen nachzudenken, in denen die Brüderlichkeit zum Ausdruck kommt.

Toni Zweifel
Schweizer Ingenieur. Seine Berufung zum Opus Dei führte ihn dazu, seinen Beruf ganz in den Dienst an den anderen Menschen zu stellen.
Das Motu Proprio "Ad charisma tuendum" von Papst Franziskus
Es folgt eine eigene und vorläufige Übersetzung des Motu Proprio “Ad charisma tuendum”.
Motu Proprio "Ad charisma tuendum": Fragen und Antworten
Wir bieten Ihnen einige Fragen und Antworten an, die das Informationsbüro des Opus Dei zum Motu Proprio "Ad charisma tuendum" vorbereitet hat.
Brief des Prälaten zum Motu Proprio "Ad charisma tuendum"
Msgr. Fernando Ocáriz, Prälat des Opus Dei, schreibt über das Moto proprio von Papst Franziskus „Ad charisma tuendum“ (Um das Charisma zu schützen)
Brief des Prälaten (6. Oktober 2022)
Der Prälat des Opus Dei kündigt für das erste Halbjahr 2023 die Einberufung eines außerordentlichen Generalkongresses an. Auf ihm sollen die Statuten des Werkes mit den Vorgaben des Motu proprio "Ad charisma tuendum" in Einklang gebracht werden.
Die Statuten des Opus Dei
Im Jahre 1982 hat der heilige Papst Johannes Paul II. die Statuten des Opus Dei erlassen. In lateinischer Sprache legen sie die Rechtsform, die Organisation und die Ziele der Prälatur genau fest. Eine offizielle Übersetzung der Statuten liegt zwar nicht vor, doch um das Verständnis zu erleichtern, hat sie ein Lateinlehrer ins Deutsche übersetzt.
Die apostolische Konstitution "Ut sit"
Apostolische Konstitution „Ut sit“. Johannes Paul II. errichtet das Opus Dei am 28. November 1982 mit diesem Dokument als Personalprälatur.
Audio-Homilien des hl. Josefmaria auf Deutsch verfügbar
Aktuell läuft eine Publikation der Homilien des hl. Josefmaria auf diversen Podcast-Plattformen. Sie werden schrittweise veröffentlicht.
Zum 5. Fastensonntag (A) – Hoffend Ostern entgegen – Audio-Betrachtung
Jesus Christus, Herr über Tod und Leben, erweckt Lazarus von den Toten. Im Glauben an die eigene Auferstehung, in der Hoffnung auf das Erbarmen Gottes und mit der Bitte um mehr Liebe geht der Gläubige Ostern entgegen. Eine Betrachtung zum Passionssonntag von Fritz Brunthaler, Graz
Zum Fest des Hl. Josef – Audio-Betrachtung
„Das Geheimnis des hl. Josef“: Vater Jesu vor den Menschen, Bräutigam der Gottesmutter, Mann des Glaubens und des Schweigens: Wer ist der hl. Josef? Was kann er uns lehren? Eine Betrachtung zum 19. März von Fritz Brunthaler, Graz
Betrachtungstext: 5. Woche der Fastenzeit – Samstag
Die Täuschung der Versuchungen – Sich als Träger eines Schatzes fühlen – Christus auf den Kalvarienberg folgen
Betrachtungstext: 5. Woche der Fastenzeit – Freitag
Den Schmerz der Gottesmutter betrachten – Demut, um für die Wahrheit offen zu sein – Die Zeichen Jesu erkennen
Betrachtungstext: 5. Woche der Fastenzeit – Donnerstag
Gott ist treu – Die Verheißung Gottes überwindet jedes Hindernis – Der Faden der Hoffnung
Papst Franziskus empfängt Prälat Ocáriz in Audienz
Der Heilige Vater, Papst Franziskus, hat den Prälaten des Opus Dei, Msgr. Fernando Ocáriz, zu einer persönlichen Audienz empfangen. Prälat Ocáriz kam in Begleitung des Auxiliarvikars Msgr. Mariano Fazio, der wie Papst Franziskus aus Argentinien stammt.
Papst Franziskus erneuert am 25. März die Weihe an das Herz Mariens
Am kommenden 25. März wird Papst Franziskus besonders Russland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen. Der liturgische Akt wird bei einer Bußfeier im Petersdom erfolgen.
Die Botschaft für die Fastenzeit 2022 von Papst Franziskus
Lasst uns nicht müde werden, zu beten, das Böse in unserem Leben auszurotten und in tätiger Nächstenliebe Gutes zu tun.
Papst: Trotz aller Kritik sollen Christen die Kirche lieben, wie sie ist
„Fragen wir uns, ob wir die Kirche im Tiefsten unseres Herzens so lieben, wie sie ist,“ hat Papst Franziskus bei seiner Generalaudienz am 16.2.2022 gesagt. Trotz aller berechtigten Kritik gehe es darum, die Kirche zu lieben. Jeder Getaufte soll sich als Teil von ihr verstehen.
"Der Krankenbesuch ist eine Aufforderung Christi an alle seine Jünger."
In seiner Botschaft zum 30. "Welttag der Kranken" ruft Papst Franziskus alle Gläubigen dazu auf, den Kranken nahe zu sein, ihnen beizustehen und Trost zu spenden. Der "Welttag der Kranken" wird seit 1992 am Fest der Mutter Gottes von Lourdes (11.2.) begangen.
"Auf Jesus schauen" - Papst Franziskus an die Ehepaare
Der Brief, den der Heilige Vater am 26. Dezember, dem Fest der Heiligen Familie, in Sankt Johannes im Lateran unterzeichnet hat, richtet sich an Eheleute in der ganzen Welt. Papst Franziskus spornt sie an, mit Hilfe des hl. Josef und der Gottesmutter Maria, gemeinsam ihren Weg zu gehen "und sich den Händen des Herrn zu überlassen".