Was Josef Ratzinger über den hl. Josefmaria und das Opus Dei gesagt und geschrieben hat
Die Wertschätzung einer Berufung zur Heiligkeit im Alltag kommt in vielen Äußerungen des am 31.12.2022 verstorbenen Josef Ratzinger, Papst Benedikt XVI., zum Ausdruck. Hier eine Zusammenstellung der Dokumente auf dieser Internetplattform.
Predigten am Gedenktag des hl. Josefmaria betonen seine aktuelle Bedeutung
Heilige Messen mit Festpredigten am Gedenktag des heiligen Josefmaria gab es in vielen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Die Statuten des Opus Dei
Im Jahre 1982 hat der heilige Papst Johannes Paul II. die Statuten des Opus Dei erlassen. In lateinischer Sprache legen sie die Rechtsform, die Organisation und die Ziele der Prälatur genau fest. Eine offizielle Übersetzung der Statuten liegt zwar nicht vor, doch um das Verständnis zu erleichtern, hat sie ein Lateinlehrer ins Deutsche übersetzt.
Die Angehörigen der Prälatur Opus Dei
Von den 92.000 Menschen, die dem Opus Dei angehören, sind 98% Laien, Männer und Frauen, die meisten von ihnen verheiratet. Die übrigen 2% sind Priester.
Aufnahme in das Opus Dei
Wer zum Opus Dei kommt, verpflichtet sich zu einer fortwährenden Weiterbildung im christlichen Glauben und zur aktiven Teilnahme am Evangelisierungsauftrag der Kirche.
Eine Lektion in Sachen Liebe
Angelique Ferrali ist Mitarbeiterin des Opus Dei, lebt in der Schweiz und ist Tennistrainerin. Sie hatte an einer Hl. Messe teilgenommen, die Bischof Alvaro las als sie noch Studentin war. Dieses Erlebnis hat eine tiefe Spur in ihrer Seele hinterlassen.
Online: Eine Debatte über Affektivität und Sexualität
Seit 4. Juni 2022 sind die Kurzvorträge des weltweiten Online Kongresses des IFFD (International Federation for Family Development) unter dem Titel “Love Talks” als Videos verfügbar.
Ein Rucksack, ein Leben: Ukrainische Flüchtlingsfamilien in Dreistetten angekommen
„Als die Gemeinde bei uns gestern anrief, ob wir bereit wären, zwei ukrainische Familien aufzunehmen, haben wir keine Sekunde gezögert“, sagt Blanca Vives, Leiterin des Bildungszentrums Hohewand in Dreistetten. Jetzt wohnen die zwei Mütter und drei Kinder im Tagungshaus. Mitgebracht haben sie einen Rucksack – und ihr Leben.
Ukraine: Helfende Hände in Polen nehmen Kriegsflüchtlinge auf
Piotr organisiert gemeinsam mit anderen Helfern eine Notunterkunft für Kriegsflüchtlinge, die in diesen Tagen zu Hunderttausenden aus der Ukraine nach Polen gekommen sind. Hier ein Bild über die Lage aus der Hand seines Freundes Łukasz.
Eine Ringvorlesung für Häftlinge im Gefängnis von Villahierro
Santiago war überrascht, als er eines Tages von der Initiative einiger Jungen erfuhr, die gelegentlich mit Häftlingen Fußball spielten. Mit seinen 50 Jahren wollte er nicht mehr mitspielen, aber ihm kam die Idee, seinen Professorenkollegen an der Universität von León einen Vorschlag zu machen.
Wie sich Jugendliche in der Quarantäne untereinander verbinden
In Italien hat das Coronavirus viel Leid und große Umstellungen verursacht. Langeweile ist, wenn auch nicht die wichtigste, so doch eine der Herausforderungen besonders für junge Menschen. Jugendliche haben nun in Italien ein digitales Netz geknüpft, um sich in diesen außergewöhnlichen Umständen miteinander zu verbinden und gegenseitig zu unterstützen.
Ein neues Gesundheitszentrum startet in Palästina
Vor einem Jahr wurde in Bethlehem das erste Zentrum Palästinas für die spezielle Diagnose von Mammakarzinomen eröffnet. Seine Geschichte beweist, wie die Bereitschaft zu helfen Grenzen überwindet und bis an die Peripherie gelangt.