Das Buch „Der Kreuzweg“ ist in Kerala, Indien, auf Malayalam erschienen.
Kerala ist der bevölkerungsreichste Staat in Indien. Ungefähr 32 Millionen Menschen sprechen dort Malayalam, eine der 18 offiziellen Sprachen des Landes – und der Verfassung. Seit kurzem haben die Leute in Kerala nun die Gelegenheit den ‘Kreuzweg’ auf Malayalam zu lesen.
Päpstliche Bulle zur Heiligsprechung von Josefmaria Escrivá
Mit diesem Dokument vom 6. Oktober 2002 bestätigt Papst Johannes Paul II. feierlich, dass Josefmaria Escrivá ein Heiliger ist, und nennt ihn „den Heiligen des gewöhnlichen Lebens“.
Predigt bei der Seligsprechung (17.05.1992)
Am 17 Mai 1992 sprach Papst Johannes Paul II. Josefmaria Escrivá, den Gründer des Opus Dei, sowie die Canossianer-Schwester Josefina Bakhita selig. Tausende von Gläubigen aus aller Welt waren auf dem Petersplatz in Rom dabei.
Predigt bei der Heiligsprechung (6.10.2002)
Bei der Eucharistiefeier am 6. Oktober 2002 auf dem Petersplatz in Rom, in deren Verlauf er den Gründer des Opus Dei heiligsprach, hielt Papst Johannes Paul II. diese Homilie.
Katechismus der Katholischen Kirche (Nrn. 874-913)
Die hier wiedergegebenen Nummern beziehen sich auf die hierarchische Verfassung der Kirche, die Berufung der Laien sowie deren Teilhabe am Priester-, Propheten- und Königsamt Christi.
Weitere Dokumente des Hl. Stuhles und der Päpste
Auf der Webseite des Hl. Josefmaria finden Sie weitere Dokumente.
Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben „Christifideles Laici“ (Kap. 1, Nr. 16 u. 17)
In diesem Schreiben geht es um die Berufung und Sendung der Laien in Kirche und Welt. 98% der Mitglieder des Opus Dei sind Laien.
II. Vatikanisches Konzil, Dekret über das Laienapostolat „Apostolicam actuositatem“ (Kap. 1, Nr. 2)
Angehörigen des Opus Dei sind wie alle Christen berufen, in der Gesellschaft apostolisch zu wirken. Von dieser Berufung spricht das Konzilsdekret, aus dem wir einen entsprechenden Abschnitt bringen.