Was machten die Bildungszentren des Opus Dei in Corona-Zeiten?
Die normale Bildungsarbeit mit Veranstaltungen, Gesprächen und Besprechungen war eingestellt. Doch diejenigen, die einen Haushalt bildeten, hatten auch ein Herz für die Nachbarn. So sangen einige für die Nachbarschaft. Drei Beispiele aus Köln, Wien und einem Tagungshaus in Solingen.
Vor einem Jahr schrieb Papst Franziskus an die Deutschen
Am 29. Juni 2019 - vor genau einem Jahr - schrieb Papst Franziskus an die Katholiken in Deutschland einen Brief. In den Bemühungen, die Kirche zu reformieren, könne es nicht nur um das Reorganisieren gehen. Der Beistand des Heiligen Geistes und die Führung durch Christus, der die Jünger zur Evangelisation aufforderte, wird vom Papst unter anderem in Erinnerung gerufen.
Papst Franziskus ruft alle zum gemeinsamen Gebet auf
Der „Hohe Ausschuss für die menschliche Geschwisterlichkeit“ ruft angesichts der Corona-Pandemie alle Menschen gleich welcher Religion zum Gebet und zur Unterstützung von Betroffenen auf. Für den 14. Mai bittet das Gremium zu einem gemeinsamen, interreligiösen Gebettag
Brief von Papst Franziskus zum Marienmonat Mai
Papst Franziskus lädt alle Gläubigen ein, im Mai gemeinsam den Rosenkranz zu beten. Wir können neu entdecken, " wie schön es ist, im Monat Mai zu Hause den Rosenkranz zu beten." Der Papst fügt dem Brief zwei zusätzliche Gebete bei.
Rome at home? - Wie wir nach Rom "online" gefahren sind
Wie man die Ferien trotz Quarantäne und Corona nutzen kann. Eine Aktion gegen die Corona-Langeweile und Kontaktbeschränkungen.
Juden, Christen und Muslime lernen gemeinsam alte Sprachen
Das Polis-Institut in Jerusalem lehrt tote Sprachen wie Griechisch, Althebräisch oder Koptisch. Darüber hat Magnus Steiner am 2. April in der "Tagespost" berichtet. Die Kursteilnehmer lernen schrittweise, wie sie als Kinder ihre Muttersprache gelernt haben: Durch Hören und Nachahmen. „Die dahinterstehende Idee ist katholisch inspiriert, aber wir arbeiten hier zusammen als Juden, Christen und Muslime“, erklärt der Gründer und Leiter von Polis, Christophe Rico, Professor an der Universität Straßburg.
Im Glaubensbekenntnis heißt das "Gemeinschaft der Heiligen"
Sie zählen auf dich! Was die Corona-Krise für junge Menschen in einem stark betroffenen Land wie Spanien bedeutet, und wie doch der Kontakt zum anderen nicht verloren gehen muss, wird als Video in einer Zusammenschau präsentiert.
Studenten veranstalten Wunschkonzerte für die Nachbarn
Ob Popmusik oder Kölsche Lieder: Im Kölner Studentenhaus Schweidt wird jeden Abend für die Nachbarn ein Stück gesungen.
Papst Franziskus: "Wir kehren dem Tod den Rücken"
"Heute Nacht erlangen wir ein Grundrecht, das uns nicht genommen werden wird: das Recht auf Hoffnung. Es ist eine neue, lebendige Hoffnung, die von Gott kommt." Die Predigt von Papst Franziskus in der Osternacht im Petersdom, 11.4.2020
Unter der Schneedecke wachsen die Pflanzen nach innen
„Unter der Schneedecke sah man die Pflanzen nicht. Der Bauer, dem das Feld gehörte, sagte vergnügt: ‚Jetzt wachsen sie nach innen.‘ Ich musste an dich denken, an deine notgedrungene Untätigkeit. Ob du wohl auch nach innen wächst?“ (Der Weg, 294).










