„Das Gebet der älteren Generation kann die Welt beschützen“
Papst Franziskus hat zum ersten „Tag der Großeltern und Senioren“, der am 25. Juli begangen wird, eine Botschaft gesendet. Der Gedenktag wird stets an dem Sonntag gefeiert, der dem Fest von Joachim und Anna, den Großeltern Jesu, am nächsten liegt.
Solidarität - warme Mahlzeiten und frische Wäsche vom Hardtberg
Nachdem die Fluten der Erft im Stadtteil Euskirchen-Kreuzweingarten abgezogen sind, wird das Ausmaß der Verwüstung in Kellern, Wohnungen, Garagen und Geschäftsräumen in diesem kleinen Ort der Voreifel deutlich.
Erst Fenster geschliffen, dann folgte der Strand von San Sebastian
Die Renovierung eines Hauses für Pilger auf dem Jakobsweg in Pamplona war für neun Studentinnen vom „International Campus Muengersdorf (ICM)“ in Köln in diesem Sommer ein herausragendes Ereignis. Es handelte sich um ein Sozialprojekt im Rahmen eines Förderprogramms. Eine Teilnehmerin schreibt:
Heute kommunizieren wir mehr denn je über "WhatsApp“
Die Berufung der eigenen Kinder als Geschenk Gottes anzunehmen, das fällt nicht allen Eltern leicht. Je mehr das Glück der Kinder und die Liebe der Eltern zu deren Freiheit im Spiel ist, umso mehr wird eine Berufungsgeschichte in der eigenen Familie als Fügung Gottes empfunden, wie eine Familie aus dem Münsterland berichtet.
Pastoralreisen des Prälaten im Juli und August
In den kommenden Wochen unternimmt Msgr. Fernando Ocáriz eine Reihe von Pastoralbesuchen. Er wird dabei mit Gläubigen der Prälatur, Mitarbeitern und Menschen zusammentreffen, die an der Bildungsarbeit des Werkes teilnehmen.
Hundert Jahre Opus Dei - die Vorbereitungen haben begonnen
Ein Komitee, bestehend aus Frauen und Männern unterschiedlichen Alters und Herkunft zur Vorbereitung des Jubiläums "Hundert Jahre Opus Dei" (Gründung: 1928 ) hat seine Arbeit aufgenommen. Worum es geht, erläutert Fernanda Lopes, die aus Brasilien stammende Präsidentin des Komitees.
Konnte dieser Priester wirklich der Autor des Buches „Der Weg“ sein?
Am 26. Juni gedenkt die Prälatur Opus Dei ihres Gründers, des heiligen Josefmaria Escriva mit Gendenkmessen in verschiedenen Städten. In dem Buch „Josemaria Escriva – Profile einer Gründergestalt“ berichtet Dr. Cesar Ortiz, langjähriger Regionalvikar in Deutschland und heute in Madrid lebend, von seiner ersten Begegnung mit dem heiligen Josefmaria, bei der er vor Studenten die Liebe zu Jesus Christus entfachte.
Jetzt katholisch – und was eine Marienwallfahrt damit zu tun hat
Spielt die christliche Konfession überhaupt noch eine Rolle?, fragen viele. Wenn es um gelebten Glauben geht, dann kommen Maria, das Lehramt und der Papst wie von selbst ins Spiel, berichtet der Theologe und ehemalige evangelische Pastor Dr. Hinrich E. Bues. Vor allem seine Erfahrungen mit der Marienwallfahrt in Schleswig-Holstein stehen im Mittelpunkt seines Berichts.
Am 24. Juni vor sieben Jahren starb Vera Berglar - ein Lebensbild
Papst Franziskus sprach einmal von der „Heiligkeit von nebenan“ (Gaudete et exsultate, 2018) … aber wo sind sie – die Heiligen von nebenan? Eine mögliche Antwort: in Köln. Hier lebte Vera Berglar, die nach einer Zeit im Beruf Ehefrau und Mutter wurde und zum katholischen Glauben konvertierte. Sie starb am 24. Juni 2014. Ein kurzes Lebensbild dieser vorbildlichen Christin wurde in einer Videodokumentation von Martin Lohmann erstellt.
Das Kerngeschäft der Familie: Die Liebe lernen, um Liebe zu geben
Wie beginnt die Geschichte einer großen Familie mit sechs Kindern? Kristin und Emilio fanden sich bereit, ihre Erfahrungen im „Jahr der Familie 2021“ mitzuteilen. Dass unsere Gesellschaft aus Familien besteht und von diesen lebt, hat sich im Corona-Jahr besonders deutlich gezeigt. Und noch eins wird deutlich: Die Liebe in den Familien hält die Gesellschaft zusammen.










