Zum 32. Sonntag (C): Glaube an die Auferstehung - Audio-Betrachtung
Gibt es eigentlich noch die Auferstehung von den Toten? Die Frage der Auferstehung von den Toten ist schon Glaubensgut der Juden. Durch die Lehre und Auferstehung Jesu wird sie die umfassende Antwort auf die Fragen nach dem geistigen Leben des Menschen, zum Kristallisationspunkt des Glaubens. „Wenn es keine Auferstehung gibt, dann fällt das ganze Glaubensgebäude zusammen“, lehrt daher die Kirche. Katholiken danken Gott für ihren Glauben an die Auferstehung, der ein ausgeglichenes geistiges Leben bringt.
Zum Hochfest Allerheiligen - Audio-Betrachtung
Der Blick auf alle Heiligen hilft dem Gläubigen, in der Hoffnung zu leben, einmal selbst heilig zu werden und in den Himmel zu kommen. Von Fritz Brunthaler, Graz.
Zum 31. Sonntag (C): Jesus und Zachäus - Audio-Betrachtung
Die Begegnung des Zachäus mit Jesus. Eine Hinführung zu Gebet und innerer Erneuerung. Von Altbischof Klaus Küng, Wien.
Homilie des Prälaten in der Basilika von Guadalupe
Die Predigt von Prälat Fernando Ocáriz, die er am ersten Tag seiner Pastoralreise nach Mexiko in der Basilika der Villa de Guadalupe gehalten hat.
Das Herz für andere öffnen! – Die Botschaft des hl. Josefmaria
Ansprache von Prälat Fernando Ocáriz in Rom am 29.9.2022
Zum 30. Sonntag (C): Selbsterniedrigung und Rechtfertigung - Audio-Betrachtung
Die Paradoxie der Selbsterniedrigung und die Rechtfertigung. Von Ernst Burkhart, Wien.
Zum 29. Sonntag (C): Gott bitten - Audio-Betrachtung
Bitten ist notwendig - bitten wie die Kinder. Von Rainer Tagwerker, Graz
DBK-Vorsitzender Bischof Bätzing lobt Engagement des Opus Dei
Bei einem Treffen mit dem Regionalvikar Dr. Christoph Bockamp sprach DBK-Chef Bischof Georg Bätzing dem Opus Dei seinen Dank aus.
Zum 28. Sonntag (C): Gott danken - Audio-Betrachtung
Die wunderbare Heilung von 10 Aussätzigen durch Jesus: nur einer von ihnen kehrt um und dankt es Gott! Jesus liebt durch Verständnis und wirkt das Gute gemäß der Not des Betroffenen. In Werken zeigt sich die Liebe, die Christus uns gebracht hat. Wir sind aber auch aufgefordert, Gott dankbar zu sein. Von Bernhard Augustin, Innsbruck.