Rechtsgeschichte eines Charismas
Das Buch „Die Prälatur Opus Dei. Zur Rechtsgeschichte eines Charismas“ (deutsch 1994) zeichnet die Geschichte des Opus Dei als Institution ausführlich nach. Wir bringen die Besprechung eines bekannten Staatskirchenrechtlers.
Der Weg zum 28. November 1982
Der Gründer verglich die neue Rechtsform des Opus Dei mit einem Maßanzug. Der kanadische Kirchenjurist Ernest Caparros stellt den Rechtsweg bis zur Errichtung der Personalprälatur in geraffter und auch für Nicht-Fachleute fasslicher Form dar.
Familie im Blickpunkt der Medien
Das Internet bietet Möglichkeit, unvoreingenommen über das Thema Familie zu schreiben und zu informieren.
Das Opus Dei in der Kirche
Den drei Verfassern des Buches „Das Opus Dei in der Kirche“ bescheinigte Bischof Álvaro del Portillo, dass sie „gründlich und zutreffend die Stellung des Opus Dei als Personalprälatur in der Struktur der Kirche“ erörtern. Harald Bienek hat die deutsche Ausgabe des anspruchsvollen und zum theologischen Verständnis unverzichtbaren Werkes besprochen.
Die 'megamoms' aus dem Barrio Luz
Armutsbekämpfung durch Fortbildungsprogramme für Mütter in Cebú auf den Philippinen - eine Frau stellt sich erfolgreich dieser Herausforderung.
Christliches Vorbild bei der Arbeit
Vater, wie kann ich in einem nicht gerade christlichen Umfeld für meinen Glauben einstehen? Das wurde der hl. Josefmaria 1972 gefragt. Die Frage bleibt aktuell. Video (0'44")
Wo Gott ist, da ist Zukunft
Tagung mit Bischof Klaus Küng und Prälat Georg Ratzinger zur Nachbereitung des Papstbesuchs in Österreich
Begeistert vom Alltäglichen
“Jeder Tag ist anders, wenn du nur Liebe hineinlegst”, rät der Gründer des Opus Dei allen, die aus ihrer Alltagsroutine ausbrechen wollen. Video (1'53")
Die Kirche blüht in China
Von vollen Gottesdiensten, Heilungen und Bekehrungen von Intellektuellen berichtet der Pressesprecher von "Kirche in Not".
Brief des Prälaten (November 2007)
Der Prälat lädt dazu ein, die liturgischen Feste des Monats zu einer Erneuerung unseres christlichen Lebens zu nutzen: "Kein Christ sollte sich allein fühlen, denn wenn er mittels der Gnade am Leben Gottes teilhat, ist er in jedem Augenblick verbunden mit Christus und seiner heiligsten Mutter". Außerdem geht er auf das 25. Jubiläum der Personalprälatur ein.