13. März 2022 - Siebter und letzter Sonntag des heiligen Josef
Josef ist in Bezug auf Jesus der irdische Schatten des himmlischen Vaters. Er behütet und beschützt ihn, er weicht nicht von ihm und folgt seinen Schritten.
Wer geistlich begleitet werden möchte, benötigt dazu eine Vertrauensperson
In den Anfängen des Opus Dei haben sich die Gläubigen zwanglos an den jungen Priester Josefmaria Escrivá gewandt und ihm erzählt, wie sie auf ihrem geistlichen Weg vorankommen. Das waren die Anfänge der geistlichen Begleitung im Werk.
„High urgency“ gelistet – und doch nicht transplantiert
Geistliche und medizinische Erfahrungen einer Kranken nach spontaner Heilung eines drohenden Leberversagens
Ukraine: Helfende Hände in Polen nehmen Kriegsflüchtlinge auf
Piotr organisiert gemeinsam mit anderen Helfern eine Notunterkunft für Kriegsflüchtlinge, die in diesen Tagen zu Hunderttausenden aus der Ukraine nach Polen gekommen sind. Hier ein Bild über die Lage aus der Hand seines Freundes Łukasz.
Zum 1. Fastensonntag - Audio-Betrachtung
Wir fasten, weil Jesus 40 Tage in der Wüste zu unserem Heil gefastet hat. Christus und alle, die Christus aufrichtig nachfolgen, werden vom Teufel versucht. In der Kraft des Geistes widerstehen wir dank der Gnade des christlichen Lebens in wiederholten inneren Kämpfen den Versuchungen, die aus unseren Begierden herrühren. Der innere Kampf reinigt unseren Geist und unser Herz, um den Weg zum Glück mit mehr Eifer und Beharrlichkeit fortzusetzen. Von Bernhard Augustin, Innsbruck.
6. März 2022 - Sechster Sonntag des heiligen Josef
Von Josef lernte Jesus welch ein Wert, welch eine Würde und welch eine Freude es bedeutet, das Brot zu essen, das die Frucht eigener Arbeit ist. Josef hatte als Zimmermann einen starken Bezug zur täglichen Arbeit.
Fastenzeit: am Weg auf Ostern hin
Die Kirche lädt uns während der Fastenzeit dazu ein, in unserem Gebet die Notwendigkeit zu Umkehr und Buße zu betrachten und unsere Schritte wieder auf den Herrn hin zu lenken. Hier ein Text über die Fastenzeit als Abschnitt des Kirchenjahres.
Zum Aschermittwoch - Audio-Betrachtung
Die Fastenzeit - eine Zeit der Buße, der Gnade und der Barmherzigkeit Gottes. Von Rainer Tagwerker, Graz.
Ich geissle den Körper
"Wir empfinden es als normal, uns selbst Härte abzuverlangen, um körperliche Vollkommenheit zu erlangen. Warum aber wird es als merkwürdig empfunden, den Körper abzutöten, um geistige Vollkommenheit zu erlangen?" - fragt sich Brian Pessaro. Er ist ein Familienvater aus Florida, nicht Mitglied im Opus Dei, und erklärt im US-Internetmagazin "Godspy", wieso er körperliche Buße für sinnvoll hält.
Zum 8. Sonntag (C): Achte auf dein Herz - Audio-Betrachtung
Der aufmerksame Blick auf unser Herz! Schon vor Beginn der Fastenzeit laden uns Jesu Worte aus der Feldrede zu tieferer Selbsterkenntnis, Entscheidung für das Gute und größerer Liebe ein. Eine Betrachtung von Fritz Brunthaler, Graz