Ich lebe auf der Straße
Volker Kleibrink ist Kaufmann. Nach der Ausbildung eröffnete der heute 53-Jährige zunächst einen Kiosk in Düsseldorf. Der dreifache Familienvater ist seit vielen Jahren Mitglied des Opus Dei und leitet einen Online-Supermarkt.
Acht Schlüssel zum Verständnis der theologischen Schriften Joseph Ratzingers
Vortrag von Erzbischof Forte an der Universität Santa Croce in Rom.
Die Eltern reisten sogar aus Argentinien an
Internationales Studentinnenwohnheim feierte seinen 40. Geburtstag
Neues Bildungszentrum in Budapest
In Budapest wurde ein neues Kultur- und Bildungszentrum für Frauen eröffnet, um dessen christliche Ausrichtung das Opus Dei, eine Personalprälatur der katholischen Kirche, bemüht ist.
Moderne Managerin für die Familie
Seit 25 Jahren Unterricht in “Hauswirtschaft” – Bild hat sich gewandelt.
Macht es einen Unterschied, ob ich da bin oder nicht?
Der emeritierte Erzbischof Dr. Ludwig Averkamp erinnert im Hamburger Mariendom daran, dass das aktive Zeugnis jedes einzelnen Christen zählt.
Teufel: “Herr, schenke mir ein hörendes Herz!“
Der frühere baden-württembergische Ministerpräsident zu Gast im Münchner Studententreff „Schackstraße“
Die erste Nacht in Rom
Er war schwer zuckerkrank, todmüde und hatte gerade eine unbequeme Schiffspassage von Spanien nach Italien hinter sich. Trotzdem verbrachte Josemaria Escrivá seine erste Nacht in Rom betend auf einem kleinen Balkon in Sichtweite der Räume des Papstes. -- Bischof Javier Echevarría erinnert an diesen Moment vor 60 Jahren.
Auszüge aus Martin Rhonheimers Buch "Verwandlung der Welt. Zur Aktualität des Opus Dei."
Vor kurzem ist das Buch des Moralphilosophen Martin Rhonheimer im Adamas Verlag "Verwandlung der Welt. Zur Aktualität des Opus Dei." erschienen. Der Autor versteht es, die Kernidee Escrivás von der Heiligung der Welt plausibel und gewinnend in ihrer Alltagswirksamkeit aufzubereiten. Wir bringen einige Auszüge aus dem Buch mit freundlicher Genehmigung des Verlags.