Zum 1. Adventsonntag (C) - Audio-Betrachtung
Mit Beginn des Advents treten wir in eine Zeit der Erwartung des Herrn ein. Die Kirche selbst ist Ausdruck dieser Erwartung. Im Lauf der Geschichte kommt der Herr mit Geschenken für das innere Leben, den Gnadengaben, die die Kirche verteilt. Wie bereiten wir uns auf die Gnade des neuen Lebens in Christus vor? Gibt es Vorsätze, die Liebe zur Kirche, die uns Christus bringt, zu erneuern?
Zum 4. Adventsonntag 2020 - Audio-Betrachtung
Gott ist uns schon nahe. Wir schauen auf Maria und Josef. Von Fritz Brunthaler, Graz.
Letzter Monatsbrief von Prälat Echevarría (Dezember 2016)
"In dieser unserer ebenso komplexen wie faszinierenden Epoche besteht die Gefahr, dass die hektische Atmosphäre uns irgendwie aus der Fassung bringt; fast ohne es zu merken, verlieren wir das Bewusstsein dafür, dass Gott uns ganz nahe ist. " Darauf macht uns Bischof Echevarría in seinem Brief aufmerksam.
Brief des Prälaten (Dezember 2015)
Bischof Javier Echevarria konzentriert sich in diesem Monatsbrief auf die Bedeutung des Advent "glückliche Wochen, in denen wir uns voll ungeduldiger Erwartung auf Weihnachten vorbereiten"
Advent im Zeichen verhaltenen Lichtes
Für die 2. Adventswoche eine Betrachtung von Josef Arquer
Es kommt ein Schiff geladen
Maria und die Menschwerdung Christi in einem Adventslied aus dem 15. Jahrhundert
Der Adventskranz
Diese Tradition reicht bis in vorchristliche Jahrhunderte zurück. So wurde die Ankunft des Frühlings vorbereitet. Im 16. Jahrhundert gaben die Christen ihr einen neuen Sinngehalt: die Vorbereitung auf die Ankunft Christi.