Das Ehepaar Alvira soll heiliggesprochen werden
Tomás Alvira (1906–1992) und Francisca Domínguez (1906–1994): Ein christliches Eheleben als Vorbild der Ganzhingabe an Gott.
Ein Leben für Gott inmitten der Welt
Toni war Ingenieur und Christ – und beides mit Leidenschaft. Inmitten der Welt lebte Toni Zweifel den christlichen Glauben mit allem, was dazugehört. Er wollte den Willen Gottes ohne Abstriche in die Tat umsetzen - ein Bestreben, das in der Gewissheit wurzelte, ebendiesen Gott zum liebenden Vater zu haben.
Heiligung der Arbeit in allen ihren Aspekten
Die Arbeit läuft für einen Christen nicht beziehungslos neben dem Glauben her. Das erkannte Toni durch die Begegnung mit dem Opus Dei und verwandelte seinen Beruf in einen Schauplatz seines Strebens nach christlicher Vollkommenheit.
Leidensgeschichte als Liebesgeschichte
Durch die Krankheit zur innigen Vereinigung mit Gott.
Das Heiligsprechungs-Verfahren
Die kirchlichen Behörden untersuchen zur Zeit das Leben des Schweizer Ingenieurs Toni Zweifel, der dem Opus Dei angehörte und im Ruf der Heiligkeit starb.
Tonis Lebensdaten
Toni Zweifel lebte von 1938 bis 1989. Er war Ingenieur und Initiator der Limmat Stiftung.
Neue Etappe im Seligsprechungsprozess für Alvaro del Portillo
Zeugenvernehmung in der Diözese Rom abgeschlossen
Biographie Ernesto Cofiño
Ernesto Cofiño Ubico wurde am 5. Juni 1899 in Guatemala Stadt geboren, wo er auch sein Studium begann.
Biographie Guadalupe Ortiz de Landázuri
Guadalupe Ortiz de Landázuri y Fernández de Heredia, geboren in Madrid am Fest unserer lieben Frau von Guadalupe, am 12 Dezember 1916.
Biographie von Eduardo Ortiz de Landázuri
Er wurde am 31. Oktober 1910 in Segovia (Spanien) geboren und studierte Medizin. Im Jahr 1933 wurde er Arzt, das Doktorat schloss er 1944 ab.