Was ist das Opus Dei?
Videointerview (in englischer Sprache) mit Michael Barrett, einem Priester der Prälatur. Er erklärt in wenigen Worten das Opus Dei. Video (3:52")
Jede noch so alltägliche Situation birgt etwas Heiliges in sich
Ausschnitte aus einer Predigt des Hl. Josephmaria Escrivá. Der Heilige erklärt die zentrale Botschaft, die er sein Leben lang verbreitete: Der Alltag ist der Ort, wo Gott auf uns wartet. Video (2")
Glauben Sie, dass Gott der Herr der Geschichte ist?
Peter Berglar, Arzt, Ordinarius für Neue Geschichte, Köln, Deutschland
Interview mit Msgr. José Luis Illanes über die Fachzeitschrift „Studia et Documenta“
Das Historische Institut Heiliger Josemaría Escrivá (ISJE – Istituto Storico San Josemaría Escrivá) gibt seit Mai 2007 die Fachzeitschrift „Studia et Documenta“ heraus. Sie erscheint einmal jährlich.
Vor 50 Jahren: Generalkongress des Opus Dei in Einsiedeln
Escrivá bereitete diese Zusammenkunft sorgfältig vor und rief schon ab Jahresbeginn zum Gebet für ein gutes Gelingen auf. Am 3. Juli wurde er im Hotel Pfauen direkt gegenüber der Wallfahrtskirche vorstellig. Er mietete es für den Kongress und regelte die Einzelheiten für die Unterkunft der Teilnehmer.
Video: Ein Besuch in der Kirche unserer Lieben Frau vom Frieden
Die Kirche unserer Lieben Frau vom Frieden, wo die sterblichen Überreste des heiligen Josefmaria verehrt werden, ist ein Ort des Gebetes. Viele Menschen aus der ganzen Welt besuchen die Kirche, die Teil des Zentralsitzes des Opus Dei in Rom ist, um sich im Gebet an den heiligen Josefmaria zu wenden, oder um ihm für seine Fürsprache zu danken. (Sprache: Englisch)
Die erste Romreise
Am 23. Juni 1946 kam der Gründer nach Rom, um die päpstliche Anerkennung des Opus Dei voranzutreiben. Sie war nötig, damit sich diese Institution, die eine universale Sendung hatte, auf andere Länder ausbreiten konnte.
Der einzig echte Silas im Opus Dei
Kein fanatischer Albino, sondern ein friedlicher Afrikaner
Der Gründer des Opus Dei in der Santa Casa von Nazaret in Loreto
"Einer Überlieferung zufolge haben in jener Casa Santa Jesus, Maria und Josef gewohnt. Ich las die Inschrift über dem Altar: ‘Hic verbum caro factum est’, hier, in einem Haus von Menschenhand erbaut, auf einem Fleck unserer Erde, hat Gott gewohnt.“(Christus begegnen, Nr. 12)
Die erste Wallfahrt
Ich erinnere mich an eine Wallfahrt, die ich 1935 zu einer Muttergotteskapelle in Kastilien machte: nach Sonsoles. Es war keine Wallfahrt im gewohnten Stil. Wir gingen nur zu dritt. Ich respektiere und schätze jene öffentlichen Erweise der Frömmigkeit, aber ich ziehe es vor, Maria durch persönliche Besuche oder in kleinen Gruppen dieselbe Liebe zu erweisen.