Die Verklärung des Herrn ist ein Wetterleuchten der Auferstehung
War die Verklärung auf dem Berg ein reales Geschehen und wenn ja, was hat der Herr den Christen damit sagen oder zeigen wollen? Eine Annäherung an den Inhalt des Festes „Verklärung“, das liturgisch in diesem Jahr die regulären Lesungen vom Sonntag im Jahreskreis verdrängt, von Dr. Thomas Schauff.
Wortlaut: Predigt des Papstes zum Abschluss des WJT von Lissabon
Die Predigt, die Papst Franziskus an diesem Sonntag bei der Schlussmesse des Weltjugendtags von Lissabon gehalten hat, in einer Arbeitsübersetzung - Papst Franziskus hat weitgehend frei gepredigt.
Österreichische Ärztin startet Hilfsprojekt in Guatemala
Montserrat Masats ist Augenärztin und lebt in Wien. Nach 40 Jahren Tätigkeit in einem Krankenhaus engagiert sie sich nun mit dem Projekt „Augen auf!“ für Menschen in Guatemala, die sonst keine augenärztliche Versorgung erhalten würden.
Papst Franziskus zum Weltjugendtag: „Habt keine Angst, Zeugen des Evangeliums zu sein“
Papst Franziskus lädt uns alle ein, zu beten, damit „der Weltjugendtag in Lissabon jungen Menschen hilft, sich auf den Weg zu machen und mit ihrem eigenen Leben Zeugnis für das Evangelium abzulegen.“
Zum 17. Sonntag (A) – Ein Schatz im Acker – Audio-Betrachtung
Ein Schatz im Acker – welche Freude! Von Rainer Tagwerker, Graz
Ein Leben mit Gott, Graffitis und Jazz
Der katalanische Künstler Pau Morales gehört dem Opus Dei an. Er lebt in Girona und arbeitet als Musiker und Maler. Der Glaube ist das Fundament seines Lebens. Inmitten seiner Jazzkonzerte und der Malerei von Graffitis lebt Pau eine sehr persönliche Beziehung zu Gott. Voller Lebensfreude und tiefem inneren Frieden. Wie das möglich ist, hat ihn der heilige Josefmaria gelehrt. (Video mit deutschen Untertiteln)
Thema 1. Die Sehnsucht nach Gott
Auf dem Grund des menschlichen Geistes finden wir ein Verlangen nach Glück, die Hoffnung auf eine definitive Heimat. Wir sind irdische Wesen, aber wir sehnen uns nach dem Ewigen, nach Gott. Diesen Gott können wir – ausgehend von der Welt und von der menschlichen Person selbst – mit Sicherheit als Ursprung und Ziel des Universums und als unser höchstes Gut erkennen.
Über die berufliche Bildung
Der heilige Josefmaria pflegte die vom Opus Dei angebotene Bildung unter fünf Aspekten zu betrachten: menschlich, geistlich, lehrmäßig-religiös, apostolisch und beruflich. In den Artikeln dieses Ebooks wird erläutert, wie sich diese Bildung auf die Heiligung der Arbeit auswirkt. Worin besteht berufliche Bildung, abgesehen von Erziehung und Studium?
Thema 2. Das Warum der Offenbarung
Der Mensch hat ein natürliches Verlangen nach vollkommenerer Erkenntnis Gottes. Diese kann er aber ohne die Hilfe Gottes nicht erlangen. Gott hat sich als ein personales und dreifaltiges Wesen in der „Heilsgeschichte“ geoffenbart, die in der Bibel enthalten ist. Durch diese Offenbarung will Gott den Menschen die Möglichkeit bieten, in Gemeinschaft mit ihm zu leben, um an seinen Gütern und seinem Leben teilzuhaben und so zur Glückseligkeit zu gelangen.
Thema 3. Die Entfaltung der Offenbarung
Gott hat sich dem Menschen nach und nach geoffenbart, seine Offenbarung gipfelt in der Menschwerdung. Die Kirche hält sein Gedächtnis lebendig und verkündet ihn als den, der nach seinem Leben in der Welt auferstanden ist und für immer bei uns bleibt. Diese Sendung verwirklicht sie, indem sie das in den Heiligen Schriften enthaltene Wort Gottes bewahrt, die Überlieferung weiterträgt und, vom Heiligen Geist erleuchtet, lehrt, wie in jeder Epoche christlich zu leben ist (Lehramt).