Die Weitergabe des Glaubens (2)
Beispiel geben, anderen Zeit widmen, beten ... Die Weitergabe des Glaubens an die Kinder ist eine Aufgabe, die Zeit benötigt. Zweiter Teil des Artikels über Glaube und Familie.
Die Weitergabe des Glaubens (1)
Der Charakter, die Persönlichkeit, die Gewohnheiten ... werden in der eigenen Familie geprägt; in ihr lernt man auch mit Gott Umgang zu pflegen. Die Aufgabe wird von Tag zu Tag notwendiger, wie in diesem Artikel dargelegt wird.
Wie Gott uns haben möchte: als Christen aus einem Guss
Viele Menschen haben den Drang, mit ihrem Schicksal zu hadern. Sie wollen ihren Platz wechseln oder klagen "Ach, wenn doch...". Wer glaubt, dass Gott dauernd bei uns ist, wird sich immer geradlinig und verantwortlich verhalten, und in allem Menschlichen eine Spur Göttlichkeit entdecken. Das Ergebnis ist eine Einheit des Lebens als Christ, auch wenn diese - nach Worten des Katechismus - nicht immer leicht erreichbar ist. (Zweiter Teil zum Thema Einheit des Lebens)
Die Marienerscheinungen vor 100 Jahren führen den Papst nach Fatima
Am 13. Mai 1917 erschien die Gottesmutter Maria erstmals drei Kindern in Portugal. Zum 100. Jubiläum reist Papst Franziskus dorthin.
Das Beste wählen - Was sollte man lesen? (II)
Der Dialog mit den Büchern und anderen Lesern vervielfältigt unsere Erfahrung bei der Lektüre: eröffnet Horizonte, erspart Ernüchterungen und optimiert unsere Lesezeit, die immer zu kurz ist.
Im Geist und in der Wahrheit: Die Einheit des Lebens erreichen (I)
Die Lebenseinheit ist einer der wesentlichen Züge im Geist des Opus Dei. In diesem und in einem weiteren Artikel wird erläutert, wie sie in unserem Alltag Gestalt annehmen kann.
Unser Blick auf die Welt - Was sollte man lesen? (I)
Das Lesen wie das Zuhören ist von großem Wert, um unseren an sich begrenzten Erkenntnishorizont zu weiten. Es hilft uns, unsere Sichtweisen eingehender zu bedenken und die Wirklichkeit tiefer zu verstehen. Wir lesen um innerlich zu wachsen ohne im Büchermeer zu ertrinken: dies zu meistern ist Thema dieses Artikels in zwei Teilen.
Der Sinn der Verlobungszeit: sich kennen lernen, einander begegnen, sich gegenseitig achten
Einander kennen um zu lieben: die Verlobungszeit ist die Zeit in der zwei Personen einander entdecken. Die Kirche lädt dazu ein, diese Zeit intensiv zu nützen um einander zu respektieren und in der Liebe zu wachsen.
Menschliche Liebe & christliches Leben - Einführung
Einführung in die nach und nach erscheinenden Artikel über die menschliche Liebe in der Ehe und in der Verlobungszeit.
Verlobungszeit und christliches Leben
Da die Ehe eine Berufung zur bedingungslosen Hingabe ist, muss man auch die Verlobungszeit als eine Zeit der Überlegung betrachten, in der sich die Verlobten kennen lernen und sich entschließen, den nächsten Schritt zu tun, um sich einander für immer zu schenken.