Anzahl Artikel: 847

Zum Hochfest Maria - Unbefleckte Empfängnis - Audio-Betrachtung

Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria. Ein Fest, das uns mit Hoffnung erfüllt und unsere Berufung in den Blick nehmen lässt. Eine Betrachtung von Altbischof Klaus Küng, Wien.

Was feiern Christen, wenn sie Marias Unbefleckter Empfängnis gedenken?

Maria war seit Ihrer Empfängnis im Schoß ihrer Mutter Anna von jeder Erbsünde frei. Das lehrt die Kirche seit Jahrtausenden. Die entsprechende offizielle lehrmäßige Erklärung ist jedoch erst 170 Jahre alt. Was das Fest am 8. Dezember aus diesem Anlass für die Christenheit bedeutet, erläutert Thomas Schauff in einer kurzen Betrachtung:

Glaubenslehre

Zum 2. Adventsonntag (A) – Audio-Betrachtung

Johannes der Täufer: der Ruf zur Umkehr betrifft auch mich. Von Ernst Burkhart, Wien

Das Fest des Apostel Andreas begleitet die Kirche in den Advent

Das Wort von der „Tür des Glaubens“, das auf Christus hinweist, hat uns während des Jahres des Glaubens begleitet: „Ich bin die Tür“ (Joh 10,9). Nun erhalten wir vom Rhythmus der Liturgie her neue Impulse mit dem Eintritt in den Advent. Unser Begleiter dabei ist der Apostel Andreas, dessen Fest am 30. November gefeiert wird.

Glaube im Alltag

Zum 1. Adventsonntag (A) - Audio-Betrachtung

Die Ankunft des Herrn am Ende der Zeit und das allgemeine Gericht. Eine Betrachtung von Rainer Tagwerker, Graz.

Zum 33. Sonntag (C): Leben angesichts der Endzeit - Audio-Betrachtung

Der Herr bereitet uns auf die Endzeit vor und versichert uns des Beistandes Gottes in allen Prüfungen. Der christliche Blick auf die Endzeit führt uns aber nicht weg von der Verantwortung für die Welt und die Menschheit, sondern tiefer in sie hinein. Eine Betrachtung von Ludwig Juza, Wien

Zum 32. Sonntag (C): Glaube an die Auferstehung - Audio-Betrachtung

Gibt es eigentlich noch die Auferstehung von den Toten? Die Frage der Auferstehung von den Toten ist schon Glaubensgut der Juden. Durch die Lehre und Auferstehung Jesu wird sie die umfassende Antwort auf die Fragen nach dem geistigen Leben des Menschen, zum Kristallisationspunkt des Glaubens. „Wenn es keine Auferstehung gibt, dann fällt das ganze Glaubensgebäude zusammen“, lehrt daher die Kirche. Katholiken danken Gott für ihren Glauben an die Auferstehung, der ein ausgeglichenes geistiges Leben bringt.

Cancel

Zum Hochfest Allerheiligen – Audio-Betrachtung

Der Blick auf alle Heiligen hilft dem Gläubigen, in der Hoffnung zu leben, einmal selbst heilig zu werden und in den Himmel zu kommen. Von Fritz Brunthaler, Graz

Zum 31. Sonntag (C): Jesus und Zachäus - Audio-Betrachtung

Die Begegnung des Zachäus mit Jesus. Eine Hinführung zu Gebet und innerer Erneuerung. Von Altbischof Klaus Küng, Wien.