Deutsch und Spaß in Zürich
Jeden Juli haben Mädchen zwischen 15 und 18 in Zürich eine ideale Gelegenheit, die deutsche Sprache zu erlernen oder zu vervollkommnen. Für diesen Sommerkurs stellt jeweils das Studentinnenheim Sonnegg seine bestens geeigneten Räumlichkeiten zur Verfügung.
„Man muss die Sterne vom Himmel holen...“
Das Studentinnenheim Währing versuchte jungen Frauen durch einen zündenden Vortrag der Salzburgerin Doraja Eberle Mut zum christlichen Engagement in der Politik zu machen.
Die Schwerpunkte des Opus Dei in Deutschland
Ein Interview mit dem Regionalvikar des Opus Dei in Deutschland, Prälat Dr. Christoph Bockamp
Unsere Liebe Frau von der Wundertätigen Medaille
1830. Das politische Panorama in Frankreich und vor allem die Mentalität der Menschen hat sich durch die französische Revolution von 1789 sehr geändert. Mitten in diesen wechselnden nationalen Strömungen lässt sich die Stimme der Muttergottes vernehmen.
Der Rosenkranz
Denkt an eine der Frömmigkeitsübungen, die unter den Christen am meisten verbreitet ist, das Rosenkranzgebet. Die Kirche ermuntert uns dazu, die Geheimnisse des Rosenkranzes zu betrachten, damit sich in unseren Geist, in unser Gedächtnis, zusammen mit der Freude, dem Schmerz und dem Ruhm Mariens, das staunenswerte Beispiel des Herrn tief einprägt.
42 Neupriester des Opus Dei in Rom geweiht
Unter den Neugeweihten sind Klaus Zelaya, langjähriger Leiter des Kölner Jugendclubs Feuerstein und der bisherige Webeditor von www.opusdei.org, der Mexikaner Juan Carlos Ibarra.
Jungen Familien helfen
Auf einem Familienseminar in der Eifel werden Lösungen angesprochen
Der Gründer des Opus Dei in Maria Pötsch (Österreich)
Die Andacht des heiligen Josefmaria zu Maria Pötsch hat ihren Ursprung in einer der Reisen, die er nach Wien machte. Als er am 3. Dezember 1955 nach der Messe vor dem Gnadenbild von Maria Pötsch die Danksagung machte, rief er sie zum ersten Mal mit dem Stoßgebet an: ‘Sancta Maria, Stella Orientis, filios tuos adiuva! ’
Sonsoles, Mai 1935
Der Marienwallfahrtsort Sonsoles in Avila (Zentralspanien) war die Kulisse für die“Maiwallfahrt”, ein wichtiges Ereignis in der Biographie des hl. Josemaria Escrivá. Wie kam es konkret zur Entwicklung dieser Gewohnheit im Opus Dei? Eine Arbeit von Alfredo Méndiz, veröffentlicht in ‘Studia et Documenta’.