Der Rosenkranz
Denkt an eine der Frömmigkeitsübungen, die unter den Christen am meisten verbreitet ist, das Rosenkranzgebet. Die Kirche ermuntert uns dazu, die Geheimnisse des Rosenkranzes zu betrachten, damit sich in unseren Geist, in unser Gedächtnis, zusammen mit der Freude, dem Schmerz und dem Ruhm Mariens, das staunenswerte Beispiel des Herrn tief einprägt.
Jungen Familien helfen
Auf einem Familienseminar in der Eifel werden Lösungen angesprochen
42 Neupriester des Opus Dei in Rom geweiht
Unter den Neugeweihten sind Klaus Zelaya, langjähriger Leiter des Kölner Jugendclubs Feuerstein und der bisherige Webeditor von www.opusdei.org, der Mexikaner Juan Carlos Ibarra.
Der Gründer des Opus Dei in Maria Pötsch (Österreich)
Die Andacht des heiligen Josefmaria zu Maria Pötsch hat ihren Ursprung in einer der Reisen, die er nach Wien machte. Als er am 3. Dezember 1955 nach der Messe vor dem Gnadenbild von Maria Pötsch die Danksagung machte, rief er sie zum ersten Mal mit dem Stoßgebet an: ‘Sancta Maria, Stella Orientis, filios tuos adiuva! ’
Sonsoles, Mai 1935
Der Marienwallfahrtsort Sonsoles in Avila (Zentralspanien) war die Kulisse für die“Maiwallfahrt”, ein wichtiges Ereignis in der Biographie des hl. Josemaria Escrivá. Wie kam es konkret zur Entwicklung dieser Gewohnheit im Opus Dei? Eine Arbeit von Alfredo Méndiz, veröffentlicht in ‘Studia et Documenta’.
Die Marienerscheinungen in Fatima
Der heilige Josefmaria war am 6. Februar 1945 zum ersten Mal in Fátima – wie er sagte, „war es die Muttergottes gewesen, die ihm die Türen Portugals geöffnet hatte“. Und in der Tat war er auf Bitten von Schwester Lucía nach Portugal, und im Februar 1945 dann auch nach Fátima gereist.
Unsere Liebe Frau von Einsiedeln (Schweiz)
Das wertvollste Schmuckstück von Einsiedeln ist die Gnadenkapelle, wo die kleine Marienstatue aus schwarzem Holz verehrt wird. Der Gründer des Opus Dei besuchte Einsiedeln häufig. Kaum konnte man die Türme des Heiligtums erkennen, betete der hl. Josefmaria Escrivá ein ‘Salve’. Manchmal kam er nur, um zur Muttergottes zu beten.
Die Muttergottes von Lourdes
Unsere Liebe Frau von Lourdes, deren Fest wir am 11. Februar begehen, ist in besonderer Weise mit einer ergreifenden Etappe der Geschichte des Opus Dei verbunden, dem Ende des Übergangs über die Pyrenäen, der 1937 erfolgte, als der hl. Josefmaria während des spanischen Bürgerkrieges mit mehreren seiner Söhne und anderen Menschen dieses Gebirge überquerte.
Ich vertraue auf den Herrn, und ich vertraue auf Euch, liebe Freunde!
Ansprache des Hl. Vaters an die deutschen Pilger