Messfeier und Stundengebet am 26. Juni
Messfeier und Stundengebet am 26. Juni dem Gedenktag des heiligen Josefmaria Escrivá
Aus Liebe arbeiten
Was es heißt, die Arbeit zu heiligen und Gott mitten in den irdischen Dingen zu begegnen...
Ein Abschiedslied
Am Ende seines Aufenthalts in Mexiko traf der Vater am 22. Juni mit Studenten zusammen. Einer von ihnen griff nach einer Gitarre und sagte, er wolle gern ein Lied singen, das man der Jungfrau von Guadalupe als Morgenständchen bringt. Der Vater nickte zustimmend, und der junge Mann sang das Lied...
Liebe zum Papst
Die Liebe zum Heiligen Vater muß eine herrliche Leidenschaft in uns sein, denn in ihm sehen wir Christus. Danke, mein Gott, für die Liebe zum Papst, die Du mir ins Herz gelegt hast.
Escrivá in München, Köln, Bonn, Mainz und Aachen
Eine Zusammenstellung der Reisen des hl. Josefmaria nach Deutschland zwischen 1949 und 1960 auf der Grundlage der Escrivá-Biographie von Peter Berglar und nach Berichten von Augenzeugen. Die erste Fahrt ging nach München.
Persönliche Zeugnisse
Bücher (auf deutsch und auf spanisch) mit Zeugnissen von Menschen, die den hl. Josefmaria persönlich gekannt haben.
Was ist das Opus Dei?
Am 2. Oktober 1928 ließ Gott Josemaría Escrivá das Opus Dei sehen. Bei verschiedenen Anlässen erklärte er, was das Opus Dei ist.
Der hl. Josefmaria und Pius XII.
Pius XII. hat nicht nur verschiedene Mitglieder das Werkes kennengelernt, sondern er betet seit 1943 namentlich für den Gründer und hat unter seinen Büchern ein Exemplar vom ‘Weg’.
Die Liebe von Josemaría Escrivá zur Tugend der Armut
Wenn wir die Kindheit Jesu betrachten, so wie sie uns im Evangelium erzählt wird, dann stehen wir vor einer beeindruckenden Wahrheit, nämlich dass unser Herr Jesus Christus arm geboren werden und in einer armen Familie leben wollte. Maria und Josef besaßen so gut wie nichts. Der menschgewordene Gott wurde in einem Stall, einem Schutz für Tiere, geboren. Er wurde in eine Krippe gelegt, wo normalerweise das Futter für die Tiere liegt.
Die ersten Christen
Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten. Alle, die gläubig geworden waren, bildeten eine Gemeinschaft und hatten alles gemeinsam.