Der heilige Josefmaria in Frankreich
Der heilige Josefmaria fuhr oft durch Frankreich, wenn er mit dem Auto von einem Land zum anderen unterwegs war, zusammen mit Don Alvaro del Portillo und Javier Echevarría. Man weiß von mindestens zweiundzwanzig Reisen, denen man noch seinen kurzen Aufenthalt in Saint-Gaudens und Lourdes im Dezember 1937 nach dem Übergang über die Pyrenäen während des Krieges hinzufügen sollte.
Der hl. Josefmaria in Argentinien
Am 7. Juni kam der Gründer des Opus Dei nach Argentinien mit dem Wunsch, eine intensive Katechese durchzuführen. Während seines Aufenthalts traf er sich mehrere Male mit Mitgliedern des Opus Dei, ihren Verwandten und Freunden. Bei diesen Treffen wurde über Themen gesprochen, die den Menschen auf der Seele brennen: Gott und die Welt, Leben und Tod, Freude und Schmerz, die Liebe und das ehrliche Bemühen, nicht zu sündigen.
So sehen sie den Jungen Josefmaria
In einer Schule haben sich 10jährige Mädchen mit den Geschichten des Kindes Josefmaria beschäftigt und so den zukünftigen Priester und Gründer des Opus Dei kennen gelernt. Hier einige Zeichnungen, die sie anschließend angefertigt haben.
Wie das Buch 'Ein Ja aus ganzem Herzen' entstanden ist
„Ein Ja aus ganzem Herzen“ (Spanischer Originaltitel: ‘Historia de un sí ’– Geschichte eines Ja) war das erste Buch über den hl. Josefmaria, das für Kinder konzipiert und illustriert wurde. Für Kinder bis 80 Jahren, wie seine Verfasserin Isabel Torra präzisiert. Das Buch ist in mehrere Sprachen übersetzt worden und hat Anlass zu netten Geschichten über die Verbreitung der Botschaft des hl. Josefmaria in den unbekanntesten Winkeln der Erde gegeben. Aber der Ursprung dieser ‘Geschichte’ ist ebenfal
Ein Magnet, der die Menschen zu Christus zieht
Im Alter von 28 Jahren ist Joseph Pearce zum katholischen Glauben übergetreten, nachdem er G.K. Chesterton gelesen hatte. n dem kürzlich gehaltenen Interview für www.josemariaescriva.info spricht er über die Bedeutung des hl. Josefmaria und des Opus Dei, "das einer reichen bodenständigen Kultur entsprungen sein mag, aber mit einer leuchtenden Klarheit zu allen Kulturen aller Zeiten spricht".
Die Erstkommunion des hl. Josefmaria
Am 23. April 1912 ging der 10jährige Josemaría zur ersten heiligen Kommunion. Wie es damals in Aragonien in Spanien üblich war, lag dieser große Tag auf dem Fest des heiligen Georg.
Warum das Opus Dei mich zu einer besseren Mutter macht
Was das Opus Dei von der Unbeständigkeit der Welt unterscheidet, ist die ‚Einheit des Lebens’, die die Mitglieder zu leben versuchen. "Das bist wirklich du, der Mensch, der du hinter geschlossenen Türen bist", sage ich oft zu meinen Kindern, "nicht das Bild, das du von dir zeigst, wenn du draußen bei deinen Freunden bist."
Josemaría Escrivá - ein Mann der Gegensätze
Als ich anfing, mich mit der Biographie von Josemaria Escrivá auseinander zu setzen, um 1994 das Buch “El hombre de Villa Tevere” zu schreiben, beunruhigte mich die Tatsache, mich mit einem Wust von archiviertem Material und abstrakten leblosen Zeugnissen befassen zu müssen.
Ars und der Gründer des Opus Dei
Der hl. Josefmaria wandte sich immer voll Glauben an die Fürsprache des Pfarrers von Ars, des Patrons des Weltklerus. Im Jahr 1953 besuchte er zum ersten Mal die kleine Stadt Ars in Frankreich, um den Ort kennen zu lernen, wo Johannes Maria Vianney seine priesterliche Tätigkeit ausgeübt hatte, und um an seinem Grab zu beten. Später kam er noch häufig dorthin.
Profil eines Charakters
Es ist nun an der Zeit innezuhalten und ein Charakterprofil Josemaría Escrivás zu versuchen, was alles andere als leicht ist, denn es genügt nicht, sich eine Handvoll Begebenheiten aus seinem Leben ins Gedächtnis zu rufen, man muß seine erleuchtete Intelligenz, seinen bereiten Willen und seine geistige Weite in den Blick nehmen.