Wortlaut: Predigt des Papstes zum Abschluss des WJT von Lissabon
Die Predigt, die Papst Franziskus an diesem Sonntag bei der Schlussmesse des Weltjugendtags von Lissabon gehalten hat, in einer Arbeitsübersetzung - Papst Franziskus hat weitgehend frei gepredigt.
Zum 18. Sonntag (A) – Fest Verklärung des Herrn – Audio-Betrachtung
Von Thomas Schauff, Köln.
Die Verklärung des Herrn ist ein Wetterleuchten der Auferstehung
War die Verklärung auf dem Berg ein reales Geschehen und wenn ja, was hat der Herr den Christen damit sagen oder zeigen wollen? Eine Annäherung an den Inhalt des Festes „Verklärung“, das liturgisch in diesem Jahr die regulären Lesungen vom Sonntag im Jahreskreis verdrängt, von Dr. Thomas Schauff.
Österreichische Ärztin startet Hilfsprojekt in Guatemala
Montserrat Masats ist Augenärztin und lebt in Wien. Nach 40 Jahren Tätigkeit in einem Krankenhaus engagiert sie sich nun mit dem Projekt „Augen auf!“ für Menschen in Guatemala, die sonst keine augenärztliche Versorgung erhalten würden.
Betrachtungstext: 17. Woche im Jahreskreis – Montag
Das Senfkorn – Der Sauerteig im Mehl – Auf die Fruchtbarkeit Gottes vertrauen
Ein Leben mit Gott, Graffitis und Jazz
Der katalanische Künstler Pau Morales gehört dem Opus Dei an. Er lebt in Girona und arbeitet als Musiker und Maler. Der Glaube ist das Fundament seines Lebens. Inmitten seiner Jazzkonzerte und der Malerei von Graffitis lebt Pau eine sehr persönliche Beziehung zu Gott. Voller Lebensfreude und tiefem inneren Frieden. Wie das möglich ist, hat ihn der heilige Josefmaria gelehrt. (Video mit deutschen Untertiteln)
Papst Franziskus zum Weltjugendtag: „Habt keine Angst, Zeugen des Evangeliums zu sein“
Papst Franziskus lädt uns alle ein, zu beten, damit „der Weltjugendtag in Lissabon jungen Menschen hilft, sich auf den Weg zu machen und mit ihrem eigenen Leben Zeugnis für das Evangelium abzulegen.“
Betrachtungstext: 17. Woche im Jahreskreis – Sonntag (A)
Die eigene Berufung entdecken – Den richtigen Weg finden – Früchte der Treue
Zum 17. Sonntag (A) – Ein Schatz im Acker – Audio-Betrachtung
Ein Schatz im Acker – welche Freude! Von Rainer Tagwerker, Graz
Thema 1. Die Sehnsucht nach Gott
Auf dem Grund des menschlichen Geistes finden wir ein Verlangen nach Glück, die Hoffnung auf eine definitive Heimat. Wir sind irdische Wesen, aber wir sehnen uns nach dem Ewigen, nach Gott. Diesen Gott können wir – ausgehend von der Welt und von der menschlichen Person selbst – mit Sicherheit als Ursprung und Ziel des Universums und als unser höchstes Gut erkennen.