
Pressestelle in Österreich
Die Pressestelle des Opus Dei berichtet über die Aktivitäten der Prälatur und ist der Ansprechpartner für die Medien. ADRESSE: Beatrixgasse 20 1030 Wien KONTAKT: Susanne Kummer Mobil: +43 (0) 699 1 503 98 58 Mail: press.at@opusdei.org Für private Anfragen wenden Sie sich bitte an info.at@opusdei.org.
Die Personalprälatur Opus Dei im Überblick neu

Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zur Prälatur Opus Dei
Fernando Ocariz ist neuer Prälat des Opus Dei

Papst Franziskus ernennt den 72-Jährigen Spanier zum dritten Nachfolger des Opus Dei-Gründers Josefmaria Escrivá (1902-1975)
Was ist das Opus Dei?

Gegründet 1928 in Madrid, 92.000 Angehörige in allen Erdteilen, davon 98 Prozent Laien – das sind die Eckdaten des Opus Dei. Doch was genau ist das „Werk Gottes“, das der spanische Heilige Josemaría Escrivá de Balaguer vor bald 90 Jahren ins Leben rief und das mit Fernando Ocáriz nun einen neuen Prälaten hat? Eine knappe Einführung mit Susanne Kummer, der Sprecherin des Opus Dei in Österreich.
Zum 5. Fastensonntag (A) – Hoffend Ostern entgegen – Audio-Betrachtung
Jesus Christus, Herr über Tod und Leben, erweckt Lazarus von den Toten. Im Glauben an die eigene Auferstehung, in der Hoffnung auf das Erbarmen Gottes und mit der Bitte um mehr Liebe geht der Gläubige Ostern entgegen. Eine Betrachtung zum Passionssonntag von Fritz Brunthaler, Graz
Betrachtungstext: 5. Fastensonntag (A)
Jesu Zuwarten bei Lazarus‘ Tod – Der Herr lässt Marta aus dem Grab steigen – Die Erweckung des Lazarus: das Leben ergreifen, das Christus anbietet
Betrachtungstext: 25. März – Verkündigung des Herrn
Gott vergöttlicht unser Leben – Das Leben Jesu betrachten – Eine sehr menschliche Gottheit
Betrachtungstext: 4. Woche der Fastenzeit – Samstag
Noch nie hat ein Mensch so gesprochen (Joh 7,46) – Das Herz nicht verhärten – Die Worte Jesu
Betrachtungstext: 4. Woche der Fastenzeit – Freitag
Christus wurde verfolgt – Das Beispiel der Märtyrer – Nähe zu den Leidenden
Heilig als Ehepaar – das geht nicht ohne gemeinsam getragenes Kreuz
Das Leben von Paquita und Tomás war nicht ohne Schicksalsschläge. Der Tod des ersten Kindes im Alter von 5 Jahren stellte für beide eine Begegnung mit dem Kreuz Christi dar, weil dieses Ereignis das menschliche Verstehen überstieg. Ein Informationsblatt präsentiert die Einzelheiten.