Arbeit ist keine Strafe Gottes
Gastkommentar von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn in der Wiener Zeitung "Die Presse"
Kardinal Schönborn betont biblische Sicht der Arbeit
Festgottesdienst im Stephansdom zum 100. Jahrestag der Geburt des Opus Dei-Gründers Josemaria Escriva.
Escrivá. Das Wunder, das den Opus-Dei-Gründer zum Heiligen machte
Der italienische Schriftsteller Vittorio Messori ist weltweit durch das erste Interviewbuch mit Papst Johannes Paul II. bekannt geworden. In der Mailänder Tageszeitung Corriere della Sera weist er auf einige weitergehende Aspekte des päpstlich anerkannten Heilungswunder auf die Fürsprache des Opus-Dei-Gründers Escrivá hin. Der spanische Chirurg Dr. Manuel Nevado wurde nach dreißig Jahre von einem fortgeschrittenen Röntgenoderm geheilt, einer Berufskrankheit mit tödlichem Ausgang. Heute kann er seinen Ber...
Predigt von Kardinal Joachim Meisner zum 100. Geburtstag des seligen Josefmaria
Der Erzbischof von Köln beim Pontifikalamt am 19. Januar 2002 im Hohen Dom zu Köln
Beginn des Mitteleuropäischen Kongresses zum 100. Geburtstag des Gründers des Opus Dei
Der Kardinal von Wien enthüllt im Dom eine Gedenktafel zu Ehren des seligen Josefmaria
Der heilige Josefmaria und sein Verständnis der menschlichen Freiheit
In der Gedankenwelt und im Leben des heiligen Josefmaria hat die Freiheit einen ungemein revolutionären und radikalen Charakter und ist als solche ungeheuer anziehend. Was er dazu sagt, ist nicht nur für die Ohren seiner Zeitgenossen in Kirche und Gesellschaft bestimmt, sondern für die Männer und Frauen aller Zeiten.
Der Christozentrismus von Josemaría Escrivá
Der Christozentrismus des Gründers des Opus Dei ist wesentlich für das Verständnis seine Werkes und seines Denkens. Es ist ein faszinierendes Thema." So leitete Msgr. Pell, Erzbischof von Australien, seinen Vortrag beim Kongress „Die Größe des Alltags“, 2002 in Rom, ein.