Betrachtungstexte (täglich aktualisiert)

Serie täglich erneuerter Texte als Anregung für das persönliche betrachtende Gebet, angelehnt an das Evangelium des Tages.
Der Film über das Leben von Pedro hat jetzt deutsche Untertitel

Der Dokumentarfilm „I have never been happier“ von Juan Martin Ezratty (58 Minuten, 2022) über das Leben von Pedro Ballester (21) hat jetzt deutsche Untertitel. Mit entsprechendem Klick sind die auch die deutschsprachigen Textbänder verfügbar.
Die sieben Sonntage des heiligen Josef – Leiden und Freuden

Die sieben Sonntage des heiligen Josef sind eine Gewohnheit in der Kirche zur Vorbereitung auf das Fest am 19. März. Die Betrachtungen über die "Leiden und Freuden des heiligen Josef" helfen, den heiligen Patriarchen besser kennen zu lernen und sich daran zu erinnern, dass auch er Freuden erfuhr und mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte.
Heilig als Ehepaar – das geht nicht ohne gemeinsam getragenes Kreuz

Das Leben von Paquita und Tomás war nicht ohne Schicksalsschläge. Der Tod des ersten Kindes im Alter von 5 Jahren stellte für beide eine Begegnung mit dem Kreuz Christi dar, weil dieses Ereignis das menschliche Verstehen überstieg. Ein Informationsblatt präsentiert die Einzelheiten.
Toni Zweifel: Ein von Gottes Liebe erfülltes Leben

Ein neuer Dokumentarfilm über das Leben des Ingenieurs Toni Zweifel, der am 15. Februar 1938 in Verona (Italien) geboren wurde. Als er 1961 mit dem Opus Dei in Berührung kommt, scheint der Glaube keinen wirklichen Platz in seinem scheinbar erfolgreichen Leben zu haben. Aber tief in seinem Herzen suchte er nach "einem Ideal, für das es sich lohnt, sein Leben zu geben".
Symposium über ein Video: Josefmaria als Pionier der Heiligung der Arbeit

Der Begriff der „Heiligung der Arbeit“ taucht in der spirituellen Theologie erst im 20. Jahrhundert auf – ist also in einer mehr als 2000 Jahre alten Institution wie der Kirche relativ neu. Und doch hat der Mensch seit Adam und Eva von Gott den Auftrag gehabt zu arbeiten. Jesus selbst hat in der Werkstatt des Josef gearbeitet – was den hl. Josefmaria zu einer Spiritualität der Arbeit inspiriert hat.
Botschaft des Prälaten (6. März 2023)

Der Prälat des Opus Dei bittet weiterhin um Gebet für das Projekt der Förderung und Koordinierung der apostolischen Arbeit und für die Vorbereitung des außerordentlichen Generalkongresses.
Das progressive Frauenbild des Opus-Dei-Gründers

Gott zeigte dem heiligen Josefmaria Escrivá, am 14.2.1930 – wenige Monate nach der Gründung –, dass das Opus Dei Frauen wie Männern offen stehen soll. Escrivá war seiner Zeit weit voraus, als er Frauen für die Zukunft eine zentrale Rolle in der Gestaltung der Gesellschaft zuschrieb. Ermutigt durch seine Botschaft setzen sich heute Frauen des Opus Dei in aller Welt in Beruf, Gesellschaft und Familie ein und geben darin ein lebendiges Glaubenszeugnis.
„Die neue Region wird uns viel Freude bereiten“ – Regionalvikar Christoph Bockamp im Interview

Am 8. Dezember 2022 hat Prälat Fernando Ocáriz die neue Region Mitteleuropa errichtet, die die zuvor eigenständigen Regionen Deutschland, die Schweiz sowie Österreich/Ungarn/Rumänien zusammenfasst. Der neue Regionalvikar, Christoph Bockamp, spricht über die Herausforderungen des Anfangs und die Perspektiven für die künftige Arbeit.

Pastoralbrief des Prälaten des Opus Dei über einige Aspekte der Brüderlichkeit (16.2.2023)
In seinen Zeilen lädt uns Msgr. Fernando Ocáriz dazu ein, über einige Haltungen und Erscheinungsformen nachzudenken, in denen die Brüderlichkeit zum Ausdruck kommt.
Audio-Homilien des hl. Josefmaria auf Deutsch verfügbar
Aktuell läuft eine Publikation der Homilien des hl. Josefmaria auf diversen Podcast-Plattformen. Sie werden schrittweise veröffentlicht.
Zum 5. Fastensonntag (A) – Hoffend Ostern entgegen – Audio-Betrachtung
Jesus Christus, Herr über Tod und Leben, erweckt Lazarus von den Toten. Im Glauben an die eigene Auferstehung, in der Hoffnung auf das Erbarmen Gottes und mit der Bitte um mehr Liebe geht der Gläubige Ostern entgegen. Eine Betrachtung zum Passionssonntag von Fritz Brunthaler, Graz
Zum Fest des Hl. Josef – Audio-Betrachtung
„Das Geheimnis des hl. Josef“: Vater Jesu vor den Menschen, Bräutigam der Gottesmutter, Mann des Glaubens und des Schweigens: Wer ist der hl. Josef? Was kann er uns lehren? Eine Betrachtung zum 19. März von Fritz Brunthaler, Graz
Betrachtungstext: 5. Fastensonntag (A)
Jesu Zuwarten bei Lazarus‘ Tod – Der Herr lässt Marta aus dem Grab steigen – Die Erweckung des Lazarus: das Leben ergreifen, das Christus anbietet
Betrachtungstext: 25. März – Verkündigung des Herrn
Gott vergöttlicht unser Leben – Das Leben Jesu betrachten – Eine sehr menschliche Gottheit
Betrachtungstext: 4. Woche der Fastenzeit – Samstag
Noch nie hat ein Mensch so gesprochen (Joh 7,46) – Das Herz nicht verhärten – Die Worte Jesu
Das Motu Proprio "Ad charisma tuendum" von Papst Franziskus
Es folgt eine eigene und vorläufige Übersetzung des Motu Proprio “Ad charisma tuendum”.
Motu Proprio "Ad charisma tuendum": Fragen und Antworten
Wir bieten Ihnen einige Fragen und Antworten an, die das Informationsbüro des Opus Dei zum Motu Proprio "Ad charisma tuendum" vorbereitet hat.
Brief des Prälaten zum Motu Proprio "Ad charisma tuendum"
Msgr. Fernando Ocáriz, Prälat des Opus Dei, schreibt über das Moto proprio von Papst Franziskus „Ad charisma tuendum“ (Um das Charisma zu schützen)
Brief des Prälaten (6. Oktober 2022)
Der Prälat des Opus Dei kündigt für das erste Halbjahr 2023 die Einberufung eines außerordentlichen Generalkongresses an. Auf ihm sollen die Statuten des Werkes mit den Vorgaben des Motu proprio "Ad charisma tuendum" in Einklang gebracht werden.
Die Statuten des Opus Dei
Im Jahre 1982 hat der heilige Papst Johannes Paul II. die Statuten des Opus Dei erlassen. In lateinischer Sprache legen sie die Rechtsform, die Organisation und die Ziele der Prälatur genau fest. Eine offizielle Übersetzung der Statuten liegt zwar nicht vor, doch um das Verständnis zu erleichtern, hat sie ein Lateinlehrer ins Deutsche übersetzt.
Die apostolische Konstitution "Ut sit"
Apostolische Konstitution „Ut sit“. Johannes Paul II. errichtet das Opus Dei am 28. November 1982 mit diesem Dokument als Personalprälatur.
Papst Franziskus empfängt Prälat Ocáriz in Audienz
Der Heilige Vater, Papst Franziskus, hat den Prälaten des Opus Dei, Msgr. Fernando Ocáriz, zu einer persönlichen Audienz empfangen. Prälat Ocáriz kam in Begleitung des Auxiliarvikars Msgr. Mariano Fazio, der wie Papst Franziskus aus Argentinien stammt.
Papst Franziskus erneuert am 25. März die Weihe an das Herz Mariens
Am kommenden 25. März wird Papst Franziskus besonders Russland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen. Der liturgische Akt wird bei einer Bußfeier im Petersdom erfolgen.
Die Botschaft für die Fastenzeit 2022 von Papst Franziskus
Lasst uns nicht müde werden, zu beten, das Böse in unserem Leben auszurotten und in tätiger Nächstenliebe Gutes zu tun.
Papst: Trotz aller Kritik sollen Christen die Kirche lieben, wie sie ist
„Fragen wir uns, ob wir die Kirche im Tiefsten unseres Herzens so lieben, wie sie ist,“ hat Papst Franziskus bei seiner Generalaudienz am 16.2.2022 gesagt. Trotz aller berechtigten Kritik gehe es darum, die Kirche zu lieben. Jeder Getaufte soll sich als Teil von ihr verstehen.
"Der Krankenbesuch ist eine Aufforderung Christi an alle seine Jünger."
In seiner Botschaft zum 30. "Welttag der Kranken" ruft Papst Franziskus alle Gläubigen dazu auf, den Kranken nahe zu sein, ihnen beizustehen und Trost zu spenden. Der "Welttag der Kranken" wird seit 1992 am Fest der Mutter Gottes von Lourdes (11.2.) begangen.
"Auf Jesus schauen" - Papst Franziskus an die Ehepaare
Der Brief, den der Heilige Vater am 26. Dezember, dem Fest der Heiligen Familie, in Sankt Johannes im Lateran unterzeichnet hat, richtet sich an Eheleute in der ganzen Welt. Papst Franziskus spornt sie an, mit Hilfe des hl. Josef und der Gottesmutter Maria, gemeinsam ihren Weg zu gehen "und sich den Händen des Herrn zu überlassen".