Betrachtungstexte (täglich aktualisiert)

Serie täglich erneuerter Texte als Anregung für das persönliche betrachtende Gebet, angelehnt an das Evangelium des Tages.
Fragen an Prälat Ocariz über „Christen im 21. Jahrhundert“

In dem Interview-Buch „Christen in der Gesellschaft des 21. Jahrhundert“ beantwortet Prälat Fernando Ocariz Fragen der Journalistin Paula Hermida Romero zu Kirche und Welt. Sie wollte wissen, ob ein durchschnittlicher Christ heute noch den Offenbarungsschatz, den Christus seiner Kirche anvertraut hat, im persönlichen, sozialen und kulturellen Umfeld leben und weitervermitteln kann.
Am Festtag der seligen Guadalupe Ortiz #BeGol 🌵

Der 18. Mai ist der Festtag von Guadalupe. Sie war eine der allerersten Frauen, die sich dem Opus Dei angeschlossen haben. Zusammenfassung der Feier ihrer Seligsprechung
Die Universität Breslau verleiht Prälat Ocariz die Ehrendoktorwürde

Am 22. Juni 2022 verlieh die Päpstliche Theologische Fakultät Breslau Professor Fernando Ocáriz, Prälat des Opus Dei, die Ehrendoktorwürde. Wo einst Edith Stein studierte und die Kardinäle Meisner, Ratzinger und Müller die Ehrendoktorwürde erhielten, wurde jetzt auch Prälat Ocariz geehrt. Der Bericht im theologischen Online-Magazin „Omnes“ findet sich hier in Auszügen und in einer deutschen Übersetzung.
Von Malaysia nach Wien: „Mama, ich will getauft werden!“

Eine Malaysierin und ihre Tochter fanden in Wien ihre neue Heimat – und in Christus ihren Glauben. Sie entdeckten die Schönheit des Christentums durch die Stella-Schule in Wien.
Peruanischer Bischof weiht 24 Neupriester des Opus Dei in Rom

Am Samstag, den 21. Mai werden 24 Mitglieder der Prälatur Opus Dei aus neun Ländern in Rom zu Priestern geweiht, unter ihnen auch ein Schweizer Physiker. Die Zeremonie beginnt um 10.00 Uhr und wird auf dieser Website übertragen.
Reise des Prälaten des Opus Dei nach Polen

Am 21. Juni reist Msgr. Fernando Ocáriz nach Polen. Dort empfängt er die Ehrendoktorwürde der päpstlichen theologischen Fakultät an der Universität Breslau (Papieski Wydział Teologiczny we Wrocławiu).
Audio-Homilien des hl. Josefmaria auf Deutsch verfügbar
Aktuell läuft eine Publikation der Homilien des hl. Josefmaria auf diversen Podcast-Plattformen. Sie werden schrittweise veröffentlicht.
Zu Fronleichnam (C): Christus zeugt durch seine Hingabe die Kirche - Audio-Betrachtung
"Die Eucharistie ist Christus" (Benedikt XVI.), der durch seine Hingabe die Kirche zeugt. Mit Freude zeigt die Kirche den göttlichen Schatz am Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam) den Menschen. Die Kirche, Priester und Laien mit "priesterlicher Seele" (hl. Josefmaria) lädt alle ein, diesen Schatz mit Glauben an andere weiterzugeben. Fronleichnam ist eine Erinnerung, wichtige Ereignisse im Leben und geliebte Personen nicht zu vergessen.
Zum Dreifaltigkeits-Sonntag (C): Gott lädt uns in sein Leben ein - Audio-Betrachtung
Der drefaltige Gott lädt uns in sein Leben ein. Bemühen wir uns jetzt schon um die Beziehung zu jeder der drei Personen. Von Rainer Tagwerker, Graz.
Betrachtungstext: Unbeflecktes Herz Mariens (C)
Maria, Wohnstätte des Heiligen Geistes. - Gesegnet sind die, die reinen Herzens sind. - Betrachte alles mit dem Herzen.
Betrachtungstext: Heiligstes Herz Jesu (C)
Wir sind das Blut Christi wert. - Ein Herz, das nie aufhört, uns zu suchen. - Sich zurück auf den Weg begeben.
Betrachtungstext: 24. Juni - Geburt Hl. Johannes der Täufer
Gott wählt jeden aus. - Vorbereitung auf die Wege Jesu. - Demut im Apostolat.

Botschaft des Prälaten (14. Juni 2022)
"Die Familie ist der erste Ort, wo jemand sich bewusst wird, als der geliebt zu sein, der er ist, und seinerseits lernt, die anderen zu lieben." Das erläutert der Prälat des Opus Dei aus Anlass des Endes des Jahres der Familie am 26. Juni 2022.
- Online Anfang Juni: Eine Debatte über Affektivität und Sexualität
- "Auf Jesus schauen" - Papst Franziskus an die Ehepaare
- Vier Kinder, Mann und Praxis – wie schafft sie das?
- "Wir versuchen, das Pflänzchen des Glaubens aufrecht zu erhalten“
- Das Kerngeschäft der Familie: Die Liebe lernen, um Liebe zu geben
- Botschaft des Prälaten (19. März 2021)
- Sieben Paare - und wie sie Überfluss im Kinderzimmer vermeiden
Papst Franziskus erneuert am 25. März die Weihe an das Herz Mariens
Am kommenden 25. März wird Papst Franziskus besonders Russland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen. Der liturgische Akt wird bei einer Bußfeier im Petersdom erfolgen.
Die Botschaft für die Fastenzeit 2022 von Papst Franziskus
Lasst uns nicht müde werden, zu beten, das Böse in unserem Leben auszurotten und in tätiger Nächstenliebe Gutes zu tun.
Papst: Trotz aller Kritik sollen Christen die Kirche lieben, wie sie ist
„Fragen wir uns, ob wir die Kirche im Tiefsten unseres Herzens so lieben, wie sie ist,“ hat Papst Franziskus bei seiner Generalaudienz am 16.2.2022 gesagt. Trotz aller berechtigten Kritik gehe es darum, die Kirche zu lieben. Jeder Getaufte soll sich als Teil von ihr verstehen.
"Der Krankenbesuch ist eine Aufforderung Christi an alle seine Jünger."
In seiner Botschaft zum 30. "Welttag der Kranken" ruft Papst Franziskus alle Gläubigen dazu auf, den Kranken nahe zu sein, ihnen beizustehen und Trost zu spenden. Der "Welttag der Kranken" wird seit 1992 am Fest der Mutter Gottes von Lourdes (11.2.) begangen.
Papst Franziskus traf Prälat Ocariz bei einer Audienz im Vatikan
Papst Franziskus empfing heute um 9:15 Uhr den Prälaten des Opus Dei, Msgr. Fernando Ocáriz. Er wurde von seinem Auxiliarvikar Msgr. Mariano Fazio begleitet.
Papst: Der Kranke, nicht die Krankheit, steht im Mittelpunkt der Medizin
Zu einer Medizin mit „Kopf und Herz“ hat Papst Franziskus aufgerufen. Bei einer Audienz für Vertreter der Universität „Campus Bio-Medico“ am 18. Oktober 2021 bedankte er sich für das Bemühen, das Wohl des Menschen in das Zentrum ihrer Arbeit zu stellen. Der 1993 gegründete Campus Bio-Medico in Rom geht auf eine Initiative des seligen Bischof Alvaro del Portillo (1914-1994) zurück.