Begegnungen mit Josemaría Escrivá
Meistens erzählte der Priester Alfons Par seine Erlebnisse mit dem Gründer des Opus Dei in kleinen Gruppen, die auch immer wieder von seiner Arbeit als Priester einer der ersten Jahrgänge und Pionier der Arbeit des Werkes in Deutschland hören wollten. Als er am 1. November 2002 plötzlich verstarb, hatte er sein 50jähriges Priesterjubiläum, 50 Jahre apostolische Arbeit in Deutschland und die Heiligsprechung des Vaters erleben dürfen.
Die Universalität der Kirche
In seinen Schriften und seiner Verkündigung bezieht sich der selige [heilige] Josefmaria häufig, wenn auch nicht immer ausführlich, auf die Kirche. Er setzt dabei unterschiedliche Akzente, tut es aber normalerweise, um das Glaubensleben seiner Hörer oder Leser zu nähren, weniger mit wissenschaftlicher Zielsetzung.
Dr. Wolfgang Ockenfels OP, Theologieprofessor, Trier, Deutschland
Aus einer Predigt am 19. Oktober 2002 in St. Andreas, Köln
Kardinal Joachim Meisner, Erzbischof von Köln, Deutschland
Aus seiner Festpredigt im Kölner Dom zum 100. Geburtstag von Josemaría Escrivá
Der Heilige ist immer jung
Die Jugend bestimmt sich durch mehr als nur eine geringe Anzahl von Jahren. Es ist eine Haltung dem Leben und dem Tod gegenüber, die Frische und Freude ausstrahlt. Sein ganzes Leben lang wollte der hl. Josefmaria als jung angesehen werden. Er pflegte zum Beispiel zu sagen, daß er böse würde, wenn jemand ihn an seine siebzig Jahre erinner wollte, da er doch nur sieben sei... Diese Zahl zeigte er dann mit seinen Fingern an.
Neue Berufsfachschule für arbeitslose Jugendliche in Nigeria
Mitglieder des Opus Dei gründen eine Berufsfachschule für arbeitslose Jugendliche in Lagos.
Escrivá und Churchill Anhänger Hitlers?
Was Escrivá über Hitler sagte und wie man das Gegenteil für wahr verkauft
Kard. Andrzej Deskur, 2002 Alterspräsident des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel, Italien
Die große Revolution des Christentums