Wie war Escrivás Meinung zu Hitler und zum Nationalsozialismus?
José Orlandis erinnert sich, dass ihm der hl. Josefmaria im September 1939 sagte, er hätte in der heiligen Messe besonders für Polen gebetet. Da hatte die deutsche Invasion begonnen.
Statement des Opus-Dei-Informationsbüros in den USA zum Film "There Be Dragons"
An das Informationsbüro des Opus Dei in den Vereinigten Staaten wurden seitens der Medien Fragen zum Film "There Be Dragons" von Roland Joffe gestellt, der im Frühjahr in die Kinos kommen wird. Der hl. Josefmaria, der Gründer des Opus Dei, ist eine der Hauptfiguren in diesem Film.
Was hast du der Muttergottes gesagt?
Am Abend des 3. Januar kamen der hl. Josefmaria, Alvaro del Portillo, Salvador Moret Bondía und Ignacio Sallent Casas nach Loreto. Sie hielten in der Santa Casa von Nazaret eine Zeit des Gebetes.
Josemaría Escrivá während des spanischen Bürgerkriegs
Der Beginn des spanischen Bürgerkrieges zwang den Gründer des Opus Dei, ständig unterwegs zu sein und an unterschiedlichen Orten Unterschlupf zu suchen.
Wer ist Josefmaria Escrivá?
Josefmaria Escrivá ist als der „Heilige des Alltags“ bekannt. Escrivá gründete das Opus Dei, das „Arbeit, Werk Gottes“ bedeutet. Das Opus Dei verkündet überall, dass jeder Mensch mitten in seinem Alltag Gott begegnen kann.
Neue Untersuchungen zur Geschichte des Opus Dei
Die vierte Nummer von ‘Studia et Documenta’, der Fachzeitschrift zur Geschichte des Opus Dei und seines Gründers, des hl. Josefmaria, erschien im Juni 2010.
Alvaro del Portillo
15. September 1975: Kurz nach dem Tod des hl. Josefmaria wird Msgr. Alvaro del Portillo vom Generalkongress zum Nachfolger des Gründers des Opus Dei gewählt. Salvador Bernal ist der Autor des Buches „D. Alvaro del Portillo“, das gerade in der Übersetzung auf deutsch erschienen ist (Salvador Bernal: Alvaro del Portillo; An der Seite eines Heiligen, Adamas Verlag, Köln, 2009). Er hat Bischof Alvaro persönlich und aus der Nähe gekannt und ist daher ein verlässlicher Zeuge für seine Person und sein Wir
Beten auf dem Skilift
Schon beim ersten Kontakt mit Mitgliedern des Opus Dei beeindruckte mich ihre normale Alltags-Frömmigkeit. Und da habe auch ich begonnen, nicht nur sonntags zur Messe zu gehen und zu beten.
Gott den Menschen näher bringen
Am 19. April beging Benedikt XVI. den 5. Jahrestag seiner Wahl. Der Prälat des Opus Dei, Bischof Javier Echevarría, dankt ihm in einem Zeitungsartikel für seine Arbeit und den positiven Charakter seiner Botschaft.
Josemaría Escrivá - ein Mann der Gegensätze
Als ich anfing, mich mit der Biographie von Josemaria Escrivá auseinander zu setzen, um 1994 das Buch “El hombre de Villa Tevere” zu schreiben, beunruhigte mich die Tatsache, mich mit einem Wust von archiviertem Material und abstrakten leblosen Zeugnissen befassen zu müssen.