Botschaft des Papstes zur Fastenzeit 2018
Papst Franziskus empfiehlt Gebet, Almosengeben und Fasten, um das Leben Christi in uns zu stärken und uns auf das große Osterfest vorzubereiten.
Nur ein reines Herz kann Gottes Liebe aufnehmen
Wenn wir unsere Erbärmlichkeiten erkennen und bekennen, werden wir ohne Hadern verzeihen können. Eine Betrachtung zum Beginn der 40 tägigen Fastenzeit von Andreas Kuhlmann
Die Botschaft von Papst Franziskus zur Fastenzeit 2017
Wortlaut der Botschaft von Papst Franziskus zur Fastenzeit 2017 unter dem Titel: "Das Wort Gottes ist ein Geschenk. Der andere ist ein Geschenk."
Botschaft von Papst Franziskus zur österlichen Bußzeit 2015
Macht euer Herz stark (Jak 5,8)
"Der Kreuzweg" zum Herunterladen
Diese Auszüge aus dem "Kreuzweg" des hl. Josefmaria sind auf einer PDF-Datei zusammengefasst. Man kann sie herunterladen, um die Stationen allein oder mit anderen zu betrachten.
Warum überhaupt fasten?
Papst Benedikt XVI. stellte sich einmal die Frage nach dem Sinn dieser alten Tradition der Kirche: „Welchen Wert und Sinn hat es für uns Christen, sich etwas zu versagen, das an sich gut und zu unserem Unterhalt nützlich ist?"
Besinnungstage als Hilfe zur Umkehr
„Schon die ersten Christen machten Besinnungstage. Nach der Himmelfahrt Christi finden wir die Apostel und eine große Schar von Gläubigen im Abendmahlssaal versammelt, die zusammen mit Maria die Ausgießung des Trösters erwarten, den Jesus versprochen hatte. Dort findet sie der Heilige Geist (...) einmütig im Gebet verharrend.“
Staub und Asche und andere Entdeckungen
Zum Beginn der Fastenzeit eine Betrachtung von Josef Arquer
Beim Angelus spricht Benedikt XVI. über Johannes Paul II.
Ich habe seiner mit Zuneigung im Gebet gedacht, wie wahrscheinlich ihr alle. Während wir uns in der Fastenzeit auf Ostern vorbereiten, nähern wir uns mit Freude dem Tag, an dem wir diesen großen Papst und Zeugen Christi als Seligen verehren und uns noch mehr seiner Fürsprache anvertrauen können.
Almosen geben
Hast du nicht Jesu Augen aufleuchten sehen, als die arme Witwe im Tempel ihr Scherflein gab? Gib du Ihm, was du kannst: das Verdienst liegt nicht im Mehr oder Weniger, sondern in der Gesinnung, mit der du gibst. ‘Der Weg, 829’