Madrid, 2. Oktober 1928
Das Werk Gottes ist nicht die Erfindung eines Menschen (...). Der Herr hat es vor vielen Jahren einem ungeeigneten und tauben Werkzeug anvertraut, das es zum ersten Mal am Fest der heiligen Schutzengel, am zweiten Oktober 1928, sah.
Die Gründung des Opus Dei am 2. Oktober 1928
Der 2. Oktober 1928, Fest der Heiligen Schutzengel, war ein Dienstag und der zweite Tag geistlicher Exerzitien für Diözesanpriester in Madrid. Gegen 10 Uhr ging der Priester Josemaría Escrivá, 26 Jahre jung, auf sein Zimmer. Dort begann er, persönliche Notizen der letzten Jahre zu ordnen, wo er eine Reihe von göttlichen Gnadenerweisen und Eingebungen aufgeschrieben hatte.
Gott wollte das Werk, um der Kirche und den Seelen zu dienen
Warum Gott das Opus Dei entstehen ließ, erläutert der heilige Josefmaria im Originalton einer Predigt von 1967, illustriert mit aktuellen Bildern und mit deutschen Untertiteln im Video.
Der 2. Oktober 1928, der Gründungstag des Opus Dei - im Comic
Wie es zur Gründung des Werkes Gottes am 2. Oktober 1928 durch den heiligen Josefmaria kam, ist sogar in einem Comic für Kinder und Jugendliche dargestellt.
Die Gründung vor 90 Jahren war Gottes Initiative
Der übernatürliche Sinn des heiligen Josefmaria Escrivá für das Mögliche hat den allzu menschlichen Wirklichkeitssinn mancher Skeptiker hinter sich gelassen. Von Andreas Kuhlmann.
Das Leben als Mensch und Christ kann wirklich gelingen
Was interessiert den Menschen wirklich, mit seiner knappen Zeit und seiner Beanspruchung von vielen Seiten? Innere Energie, ein Ruhepol im Leben! – Zum 90. Gründungstag sieht Christoph Bockamp, der deutsche Regionalvikar, das Opus Dei als eine Art spirituelle Tankstelle, eine Station zum Aufladen mit sinnhaltiger Energie.
Als Spielfilm (2011): Wie Josefmaria das Opus Dei gründete
Die Gründung des Opus Dei durch den heiligen Josefmaria in Madrid hat Hollywood-Regisseur Roland Joffé im Spielfilm "There be Dragons" (zu deutsch: "Glaube, Blut und Vaterland", 2011) in Szene gesetzt: Josefmaria sieht das Werk und er schaut Menschen aller Berufe, die in der zentralen Szene auf Jesus, den Handwerker in seiner Werkstatt. blicken.
Escrivás Botschaft ist „so alt und so neu wie das Evangelium“
52 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil dringt die Tragweite der Berufung aller Christen zur Heiligkeit tiefer ins Bewusstsein der Kirche vor. – Zum Gründungsfest des Opus Dei am 2. Oktober ein zweiter Beitrag von Andreas Kuhlmann
Sah Josemaría das Opus Dei vor sich, wie es im Film erscheint?
Im Wesentlichen kann man die Frage bejahen, entsprechend der Schilderungen, die Escrivá hinterlassen hat. Das historische Ereignis geschah am 2.Oktober 1928, während er an geistlichen Exerzitien teilnahm.
Gab es schon die weibliche Abteilung, als der hl. Josefmaria den Bischof aufsuchte, oder wurde sie erst Jahre nach dem Opus Dei gegründet?
Im Film wird ein Gespräch zwischen dem Bischof von Madrid und dem hl. Josefmaria gezeigt, das kurz nach der Gründung des Werkes stattfand. Diese Szene beruht nicht auf einer historischen Tatsache, denn im Film werden mehrere Dinge aus verschiedenen Epochen verwoben.