Fünf Jahre Harambee
Harambee ist eine Solidaritätsinitiative für Afrika, die am 6. Oktober 2002 aus Anlass der Heiligsprechung von Josefmaria Escrivá gestartet wurde. Sie verdankt sich den Spenden der Teilnehmer an der Heiligsprechungsfeier und vieler anderen Menschen aus zahlreichen Ländern.
Reinhard Marx über neue Chancen für Christen
Bischof Marx hatte noch im Oktober 2007 vor dem Berliner Feldmark-Forum über neue Chancen für Christen gesprochen. Aus Anlass seiner Amtseinführung als Erzbischof von München und Freising am 2. Februar wiederholen wir den Bericht über die Veranstaltung im Atrium der Deutschen Bank, den Hartwig Bouillon am 19.10.2007 für diese Seite geschrieben hatte.
Erdbebenhilfe in Peru
144 Kilometer südlich von Lima befindet sich das Berufsbildungszentrum Condoray, das die ganzheitliche Entwicklung der Frau durch Ausbildungsmaßnahmen fördert. Das ist das beste Mittel zur Armutsbekämpfung und zur -Weiterentwicklung des Landes.
Das Leuchten der Liebe
Vor fünf Jahren sprach Papst Johannes Paul II. den Gründer des Opus Dei, Josemaria Escrivá, heilig. Mehrere hunderttausend Menschen aus aller Welt haben das auf dem Petersplatz mitgefeiert.
Wohnungen armer Sevillaner anstreichen
Pedro Ortega (30) erhielt den Jugendpreis „Filippas Engel“ auf Schloss Sayn
Fünf Jahre danach
Ein nachdenklicher Rückblick auf den 6. Oktober 2002 – von Josef Arquer
Geschäftsfrau und Muslima in Kenia
Interview mit Fatuma Hirsi Mohamed, die an der Strathmore University in Nairobi, einen MBA (Master in Business Administration) macht. Die Universität ist ein korporatives Werk des Opus Dei.
Wetterfest und glaubensstark
Der Besuch von Papst Benedikt XVI. in Österreich von 7. bis 9. September 2007 ist trotz strömenden Regens zu einem großen Fest des Glaubens geworden – besonders für junge Menschen.
Papst Benedikt XVI.: „Ohne den Tag des Herrn können wir nicht leben“
Predigt im Wiener Stephansdom am 9. September 2007
„Zeige uns Jesus!“: Predigt von Papst Benedikt XVI. in Mariazell
Der Heilige Vater ermutigte die rund 30.000 versammelten Pilger, jene Menschen nachzuahmen, "die sich nicht mit dem begnügten, was alle taten und dachten, sondern nach dem Stern suchten, der sie den Weg zur Wahrheit selbst, zum lebendigen Gott weisen konnte".