Anzahl Artikel: 402

Ein Leben mit Gott, Graffitis und Jazz

Der katalanische Künstler Pau Morales gehört dem Opus Dei an. Er lebt in Girona und arbeitet als Musiker und Maler. Der Glaube ist das Fundament seines Lebens. Inmitten seiner Jazzkonzerte und der Malerei von Graffitis lebt Pau eine sehr persönliche Beziehung zu Gott. Voller Lebensfreude und tiefem inneren Frieden. Wie das möglich ist, hat ihn der heilige Josefmaria gelehrt. (Video mit deutschen Untertiteln)

Wenn Großeltern sich um ihre Enkel kümmern, ist das eine Win-Win-Situation!

Großeltern haben ihre eigene Aufgabe in der Familie. Peter Lochner erläutert in einem Gespräch, dass diese große Aufgabe aus lauter kleinen Dingen besteht: vom Vorlesen bis zum Memory-Spiel. Das Verhältnis zu den Eltern sollte – selbst bei andersartiger Auffassung von Erziehung – von Respekt geprägt sein.

"Was bedeutet Familie für dich?" - Statements im Video

Familie ist da, wo ich sein kann, wie ich bin und auch da, wo man sich geborgen fühlt - jede Generation hat einen anderen Blickwinkel auf die Familie, doch stets geht der Akzent über das bloße Ich hinaus. Ein Dokument von Vätern, Müttern und Kindern.

Von Malaysia nach Wien: „Mama, ich will getauft werden!“

Eine Malaysierin und ihre Tochter fanden in Wien ihre neue Heimat – und in Christus ihren Glauben. Sie entdeckten die Schönheit des Christentums durch die Stella-Schule in Wien.

Wie sich unsere Familie auf einen Schlag verdoppelte

Ein polnisches Sprichwort sagt: „Ein Gast im Haus, Gott im Haus.“ Die Geschichte einer polnischen Familie, die ukrainischen Flüchtlingen ihr Zuhause öffnete.

Als Kind ein Sonderling – im Leben konnte ich meinen Platz finden

Gesellschaftliche Erwartungen und die eigene Berufung stimmen nicht immer überein. Gottes Wege sind unergründlich. Ein brasilianischer Künstler bezeugt, wie Gott ihn geführt hat.

„High urgency“ gelistet – und doch nicht transplantiert

Geistliche und medizinische Erfahrungen einer Kranken nach spontaner Heilung eines drohenden Leberversagens

Ich geissle den Körper

"Wir empfinden es als normal, uns selbst Härte abzuverlangen, um körperliche Vollkommenheit zu erlangen. Warum aber wird es als merkwürdig empfunden, den Körper abzutöten, um geistige Vollkommenheit zu erlangen?" - fragt sich Brian Pessaro. Er ist ein Familienvater aus Florida, nicht Mitglied im Opus Dei, und erklärt im US-Internetmagazin "Godspy", wieso er körperliche Buße für sinnvoll hält.

Wir würden glücklich sein - ein Agnostiker und eine Katholikin

Dieses Gespräch über Glauben, Ehe und Kindererziehung führte Miguel Cejas, der inzwischen verstorbene Autor des Buches „Warmer Nordwind“ mit Nicolai und Lola in einer Gaststätte in Oslo.

"Wenn ich noch einmal zu leben hätte, würde ich alles genauso machen"

Silvano Borruso war eines der ersten Mitglieder des Opus Dei, die der heilige Josefmaria nach Kenia schickte, um dort das Werk zu beginnen. Er kam im September 1960 dort an, und starb am 1. Januar 2022 nach einer langen Krankheit. Hier ein Auszug aus einem Interview, das „Strathmore School“ anlässlich des 90. Geburtstag des Opus Dei mit ihm führte.