Zum 3. Ostersonntag (A) – Dem Auferstandenen begegnen – Audio-Betrachtung
Mit Glaube und in Liebe lässt sich der Unbekannte am Ufer des Sees erkennen: Jesus sucht damals wie heute die Begegnung mit jedem einzelnen. "Das Netz reißt nicht": Die Gnade der Auferstehung kann mehr. Von Fritz Brunthaler, Graz
Zum 2. Ostersonntag – Gottes Barmherzigkeit – Audio-Betrachtung
Sonntag der Barmherzigkeit. Jesus zeigt uns seine Wundmale, er schenkt uns Vergebung und Heilung. Von Altbischof Klaus Küng, Wien.
Zum Ostersonntag – Die Hoffnung der Auferstehung – Audio-Betrachtung
Ostersonntag, ein Fest der leiblichen Auferstehung und ein Verweis auf unsere geistige Auferstehung. Von Christian Spalek, Wien
Zum Palmsonntag (A) – Beginn der Karwoche – Audio-Betrachtung
Der Einzug des Herrn in Jerusalem auf einem jungen Esel zeigt die Barmherzigkeit Gottes mit unseren Schwächen und seinen Wunsch, ganz in unserer Nähe zu sein. Eine Betrachtung von Rainer Tagwerker, Graz.
10 Tipps für den Endspurt der Fastenzeit
Die Fastenzeit tritt mit dem Passionssonntag und der darauffolgenden Karwoche in die entscheidende Phase – ein guter Zeitpunkt also, um Vorsätze von Aschermittwoch zu erneuern und die Vorbereitung auf Ostern noch intensiver anzugehen.
Zum 5. Fastensonntag (A) – Hoffend Ostern entgegen – Audio-Betrachtung
Jesus Christus, Herr über Tod und Leben, erweckt Lazarus von den Toten. Im Glauben an die eigene Auferstehung, in der Hoffnung auf das Erbarmen Gottes und mit der Bitte um mehr Liebe geht der Gläubige Ostern entgegen. Eine Betrachtung zum Passionssonntag von Fritz Brunthaler, Graz
Zum Fest des Hl. Josef – Audio-Betrachtung
„Das Geheimnis des hl. Josef“: Vater Jesu vor den Menschen, Bräutigam der Gottesmutter, Mann des Glaubens und des Schweigens: Wer ist der hl. Josef? Was kann er uns lehren? Eine Betrachtung zum 19. März von Fritz Brunthaler, Graz
Zum 4. Fastensonntag (A) – Die Freude des Christen – Audio-Betrachtung
"Einst ward ihr Finsternis, jetzt aber seid ihr durch den Herrn Licht geworden." Der 4. Fastensonntag Laetare bringt uns dazu, dass wir uns auf den Weg machen zu den tiefen Quellen unseres Lebens - denn Freude ist mehr als ein Gefühl. Eine Betrachtung - während des Lockdowns im Jahr 2020 - von Christian Spalek, Wien
Über die berufliche Bildung (V) Das berufliche Projekt als Teil der eigenen Sendung
Im Berufsleben hilft uns die Bildung, das übernatürliche Ziel vor Augen zu haben und die verschiedenen Aspekte des Lebens miteinander in Einklang zu bringen, damit die berufliche Achse nicht das Einzige ist und wir offen bleiben für einen Wechsel, wenn es um ein höheres Gut geht.
Über die berufliche Bildung (IV) Führen und Dienen
Der hl. Josefmaria verstand berufliches Prestige nicht als persönlichen Erfolg, sondern als Möglichkeit, besser dienen zu können. Bildung verhilft dazu, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu vervollkommnen.










