10 Tipps für den Endspurt der Fastenzeit
Die Fastenzeit tritt mit dem Passionssonntag und der darauffolgenden Karwoche in die entscheidende Phase – ein guter Zeitpunkt also, um Vorsätze von Aschermittwoch zu erneuern und die Vorbereitung auf Ostern noch intensiver anzugehen.
Über die berufliche Bildung (V) Das berufliche Projekt als Teil der eigenen Sendung
Im Berufsleben hilft uns die Bildung, das übernatürliche Ziel vor Augen zu haben und die verschiedenen Aspekte des Lebens miteinander in Einklang zu bringen, damit die berufliche Achse nicht das Einzige ist und wir offen bleiben für einen Wechsel, wenn es um ein höheres Gut geht.
Über die berufliche Bildung (IV) Führen und Dienen
Der hl. Josefmaria verstand berufliches Prestige nicht als persönlichen Erfolg, sondern als Möglichkeit, besser dienen zu können. Bildung verhilft dazu, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu vervollkommnen.
Über die berufliche Bildung (III) Bürger, die mit anderen zusammenarbeiten
Durch unsere Arbeit und durch die Beziehungen, die sich aus ihr ergeben, tragen wir als Bürger zum Aufbau einer Gesellschaft – und einer Geschichte – bei, die der Würde der Person und ihrer Suche nach Sinn entsprechen. Sich für eine vollwertige Arbeit einsetzen heißt gewöhnlich, etwas Wertvolles schaffen und zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen zu wollen.
Über die berufliche Bildung (II) Um in der Arbeit Christus zu sein
Um mit Christus bei der Arbeit eins zu werden, ist es hilfreich, die geistliche Dimension zu nähren, in unsere Arbeit intellektuell tiefer einzudringen, fähig zu werden, Gutes zu tun, in Freundschaft zu wachsen und an Kompetenz zu gewinnen.
Über die berufliche Bildung (I) Über die eigene Arbeit nachdenken
Der heilige Josefmaria pflegte die vom Opus Dei angebotene Bildung unter fünf Aspekten zu betrachten: menschlich, geistlich, lehrmäßig-religiös, apostolisch und beruflich. In dieser Artikelreihe wird erläutert, wie sich diese Bildung auf die Heiligung der Arbeit auswirkt. Worin besteht berufliche Bildung, abgesehen von Erziehung und Studium?
Der Weg nach Ostern - Was gilt für die Fastenzeit?
Christen sollen in den 40 Tagen der österlichen Bußzeit, dem Beispiel Jesu in der Wüste folgen und seinen Ruf ernstnehmen: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium (Markus 1,15)!“
Das Fest des Apostel Andreas begleitet die Kirche in den Advent
Das Wort von der „Tür des Glaubens“, das auf Christus hinweist, hat uns während des Jahres des Glaubens begleitet: „Ich bin die Tür“ (Joh 10,9). Nun erhalten wir vom Rhythmus der Liturgie her neue Impulse mit dem Eintritt in den Advent. Unser Begleiter dabei ist der Apostel Andreas, dessen Fest am 30. November gefeiert wird.
Menschlich und himmlisch (XI): Maßhalten: Dann spricht die Welt zu dir...
Unser Wunsch alles zu wissen, braucht Maß und Ziel. Die Mäßigkeit erlaubt es uns, zum Herzen der Dinge vorzudringen und kontemplative Seelen inmitten der Welt zu sein.
Warum beichten?
Was ist die Beichte? Was ist schlecht an der Sünde? Was ist für eine gute Beichte notwendig? Warum einen Menschen um Vergebung bitten und nicht direkt Gott?