Bethanien- das Heiligtum der Auferweckung des Lazarus
Das Evangelium berichtet uns, dass Jesus nichts hatte, wohin er sein Haupt legen konnte, aber es erzählt uns auch, dass Er geliebte und vertraute Freunde besaß, die Ihn in ihr Haus aufnehmen wollten.“ (Christus begegnen, 108) Unter diesen Freunden nehmen die Geschwister Martha, Maria und Lazarus, die in Bethanien lebten, einen besonderen Platz ein.
Sankt Peter in Gallicantu
Im gleichen Augenblick krähte ein Hahn. Der Herr wandte sich dem Petrus zu und schaute ihn an. Da erinnerte sich Petrus der Worte des Herrn: „Ehe heute der Hahn kräht, wirst Du mich dreimal verleugnen.“ Und er ging hinaus und weinte bitterlich(Lk 22, 60-62). In Jerusalem spielte sich diese Szene am Ostabhang des Berges Sion ab, nicht weit vom Abendmahlsaal entfernt, das heißt, in einem zur Zeit Jesu angesehenen Wohnviertel mit Blick auf die Wasserläufe des Hinnom und des Kidron.
Als er die Stadt erblickte, weinte er über sie
Und während er den Abhang des Ölberges herunter ritt – begleitet vom Jubelgeschrei der Menge –, war er innerlich tief bewegt beim Anblick der Stadt. Er weinte über sie und sagte: “Wenn doch auch du an diesem Tag erkannt hättest, was Dir Frieden bringt. Jetzt aber bleibt es vor deinen Augen verborgen... Deine Feinde werden dich und deine Kinder zerschmettern und keinen Stein auf dem anderen lassen; denn du hast die Zeit der Gnade nicht erkannt." (Lk 19, 41-44)
Jerusalem: Die Grotte des Vaterunser
Den Ort, an dem Jesus seine Jünger das Vaterunser lehrt, kennen wir wie so manche nur aus örtlichen Überlieferungen, die von den Christen des Heiligen Landes von Generation zu Generation weiter gegeben wurden. Das Gebet des Vaterunser lässt Matthäus in die Bergpredigt einfließen, während Lukas es an einen gewissen Ort (Lk 11,1) auf dem Weg nach Jerusalem verlegt.
Die Geburtskirche von Bethlehem
Benedikt XVI. hat an einen Ausdruck erinnert, der das Heilige Land als “das fünfte Evangelium” bezeichnet. Jesus Christus ist nämlich in einem konkreten Moment und an einem bestimmten Ort geboren. Die neue Folge ”Wege durch das Heilige Land“ ermöglicht es, die Orte, wo Christus gelebt hat, kennen zu lernen.
Ain Karim, der Heimatort des Vorläufers
Das Dorf Ain Karim liegt 6 km westlich der Altstadt des heutigen Jerusalems. Alten Traditionen zufolge befand sich dort auch das Haus des Zacharias und der Elisabeth. Dorthin machte sich Maria auf, nachdem sie durch die Verkündigung des Engels von der Schwangerschaft Elisabeths erfahren hatte. Drei Monate später kam für Elisabeth die Zeit ihrer Niederkunft; also kam dort Johannes der Täufer zur Welt.
Jerusalem - Der Kalvarienberg
Die neunte Station der Via Dolorosa hat uns schon sehr nahe an den Kalvarienberg heran geführt. Bis hierhin haben wir den Herrn mit dem Kreuz auf den Schultern begleitet. Er hat den Weg zurückgelegt, der von der Volksfrömmigkeit überliefert ist. Jetzt werden wir Zeugen des wichtigsten Geschehens unseres Glaubens, das gleichzeitig das Heiligste des gesamten Heiligen Landes darstellt: Wir erreichen den Ort, an dem Christus gekreuzigt und später begraben wurde, und an dem er nach drei Tagen von den Toten aufe
Die heilige Messe im Leben des Christen
Gavin Dixon aus der Pfarrei Unserer Lieben Frau vom Frieden in Dublin spricht über die Bedeutung, die die Messe für sein Leben hat.
Sich in das Evangelium hineinversetzen
Lidia aus Barbastro fragt den Prälaten des Opus Dei, wie man mit dem Evangelium beten kann. Anlass für ihre Frage ist eine Reise ins Heilige Land, die sie machen wird.
Das heilige Grab in Jerusalem
Im Heiligen Land gibt es viele Orte, die die Spur der Schritte Jesu bewahren und daher zu Recht durch die Jahrhunderte verehrt wurden. Aber keiner ist dem Heiligen Grab vergleichbar, dem einzigartigen Ort, wo sich das zentrale Ereignis unseres Glaubens ereignete.