Karneval als katholische Tradition

Opus-Dei-Sprecher Ulrich Nagel erklärt im Radiointerview die Verbindung von Kirche und Karneval.

Foto: istock

Im Interview mit Radio Horeb erläutert der Pressesprecher des Opus Dei in Deutschland, Ulrich Nagel, die christlichen Wurzeln der Tage von Karneval beziehungsweise Fasching. Gerade in der Karnevalshochburg Köln sei die Verknüpfung von katholischer Kultur und Karneval besonders augenfällig: Zahlreiche Lieder haben einen Gottesbezug, die Paraden erinnern an die mittelalterlichen Prozessionen und die Idee der ausgelassenen Tage steht bewusst vor dem Beginn der 40-tägigen Fastenzeit.

Das Interview ist bei der Jugendsendung „Talita kum“ erschienen. Insofern gibt Nagel auch Tipps für eine passende Kostümierung und ein Feiern, das auch jungen Menschen freudige Momente im Freundeskreis bescheren soll. Freundesgruppen könnten sich beispielsweise gemeinsam kostümieren; die eingesammelte „Kamelle“, also die bei den Zügen geworfenen Süßigkeiten, können gespendet werden. Das ganze Interview von rund zehn Minuten Länge ist in der Mediathek von Radio Horeb zu hören.

Link zum Interview