Das neue Frauenbild des Opus-Dei-Gründers
Gott zeigte dem heiligen Josefmaria Escrivá, am 14.2.1930 – wenige Monate nach der Gründung –, dass das Opus Dei Frauen wie Männern offen stehen soll. Escrivá war seiner Zeit weit voraus, als er Frauen für die Zukunft eine zentrale Rolle in der Gestaltung der Gesellschaft zuschrieb. Ermutigt durch seine Botschaft setzen sich heute Frauen des Opus Dei in aller Welt in Beruf, Gesellschaft und Familie ein und geben darin ein lebendiges Glaubenszeugnis.
Zum 6. Sonntag (A) - Gnade für ein neues Herz - Audio-Betrachtung
Die Bergpredigt: Jesus verlangt mehr als die bloß äußerliche Erfüllung des Gesetzes. Er schenkt die Gnade für ein neues, reines Herz. Der Weg zum himmlischen Reich Gottes ist die persönliche, liebende Christus-Beziehung. Eine Betrachtung von Fritz Brunthaler, Graz
Selbstbewusst den Glauben kommunizieren – Elternforum im Kölner Jugendclub
Im Rahmen der regelmäßigen Fortbildungen und Austauschrunden für Eltern bot der Kölner Jugendclub Feuerstein ein Seminar zur Glaubenskommunikation. Im Mittelpunkt stand die Sprachengabe, um den christlichen Glauben mit Verständnis und Empathie in einer säkularen Umwelt zu verkünden.
„Sie hält nichts von Geisseln und Geheimnissen“
In einem Beitrag in der Neuen Zürcher Zeitung vom 8. Oktober 2022 gibt Andrea Kuhn aus Zürich ein Zeugnis über ihr Leben als Mitglied des Opus Dei. Sie räumt darin mit vielen Vorurteilen auf und erläutert, wieso der Vorwurf des Geheimnisvollen vor allem ein Thema in der fiktionalen Literatur ist. Dass das Opus Dei selbst aus Fehlern gelernt hat, wird von ihr ebenfalls thematisiert.
Zum 5. Sonntag (A) - Das Licht Christi in die Welt tragen - Audio-Betrachtung
Wir sollen leuchten ohne zu blenden, und durch unser Verhalten den anderen das Leben erfreulicher machen. Eine Betrachtung von Christian Spalek, Wien.
Symposium über ein Video: Josefmaria als Pionier der Heiligung der Arbeit
Der Begriff der „Heiligung der Arbeit“ taucht in der spirituellen Theologie erst im 20. Jahrhundert auf – ist also in einer mehr als 2000 Jahre alten Institution wie der Kirche relativ neu. Und doch hat der Mensch seit Adam und Eva von Gott den Auftrag gehabt zu arbeiten. Jesus selbst hat in der Werkstatt des Josef gearbeitet – was den hl. Josefmaria zu einer Spiritualität der Arbeit inspiriert hat.
Zum 4. Sonntag (A) - Die Seligpreisungen zeigen uns Christus - Audio-Betrachtung
Die Seligpreisungen geben uns ein Bild des wahren Jüngers Christi. Sie lehren uns die weltlichen Maßstäbe aufzugeben und die Dinge von der Wertung Gottes her zu sehen - sie sind letztlich ein verborgenes Bild Christi selbst. Eine Betrachtung von Ludwig Juza, Wien.
Zum 3. Sonntag (A) - Sonntag des Wortes Gottes - Audio-Betrachtung
Papst Franziskus hat den III. Sonntag im Jahreskreis im Motu Proprio „Aperuit illis“ vom 30.9.2019 zum „Wort-Gottes-Sonntag“ bestimmt. „Die Bibel ist das Buch des Gottesvolkes, das im Hören auf die Schrift aus der Spaltung zur Einheit gelangt. Das Wort Gottes vereint die Gläubigen und macht sie zu einem Volk.“ Eine Betrachtung aus dem Jahr 2022 von Altbischof Klaus Küng, Wien.
„Die neue Region wird uns viel Freude bereiten“ – Regionalvikar Christoph Bockamp im Interview
Am 8. Dezember 2022 hat Prälat Fernando Ocáriz die neue Region Mitteleuropa errichtet, die die zuvor eigenständigen Regionen Deutschland, die Schweiz sowie Österreich/Ungarn/Rumänien zusammenfasst. Der neue Regionalvikar, Christoph Bockamp, spricht über die Herausforderungen des Anfangs und die Perspektiven für die künftige Arbeit.
"Ein Volk, das im Schatten sitzt“ muss sich entscheiden für Licht oder Schatten
Der Glaube vermittelt einen neuen Geschmack am Leben, ein freudiges Dasein auf der Welt. Jeder Christgläubige kann das entdecken – wie einst zu Zeiten Jesu das Volk von Galiläa. Zum Ausdruck kommt der christliche Glaube in der Hingabe für die anderen, schreibt Thomas Schauff in seiner Meditation zum Evangelium des 3. Sonntags im Jahreskreis.