Ansprache bei der Hundertjahrfeier der Geburt von Josemaría Escrivá
Am 12. Januar 2002 empfing Papst Johannes Paul II. die Teilnehmer des Kongresses, der anlässlich der Hundertjahrfeier der Geburt von Josemaría Escrivá in Rom stattfand. Während der Audienz sagte der Heilige Vater: "Es ist mir eine Freude, euch zum Abschluß des Kongresses zur Hundertjahrfeier der Geburt des seligen Gründers des Opus Dei zu begegnen."
Weihbischof Henrici: Opus-Dei-Gründer ist eine der grössten Kirchengestalten des 20. Jahrhunderts
„Der selige Josemaría war eine der grössten Gestalten im vergangenen Jahrhundert in unserer katholischen Kirche.“ Diese Überzeugung vertrat Weihbischof Dr. Peter Henrici am Donnerstag bei einer Messfeier in der Zürcher Liebfrauenkirche. Anlass dazu war der 100. Geburtstag des Gründer des Opus Dei, Josemaría Escrivá, der voraussichtlich noch in diesem Jahr heiliggesprochen wird.
Durch die Botschaft des Gebetszettels
Anastasia Ngumuta, Ärztin und Hausfrau, Nairobi, Kenia
Kardinal François-Xavier Nguyên Van Than (1928-2002)
Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden bis 2002
Msgr. George Pell, Erzbischof von Sidney, Australien
Ein Christentum ohne Trennung von Körper und Seele
Priesterliche Heiligkeit und priesterliches Amt
Der heilige Josefmaria sagte: „Wir machen keine unwürdige Kniebeuge, wie es die Soldaten vor Christus taten. Wir beten an! Die Leute merken alles, und sie werden denken: Wie dieser Priester Jesus liebt! Wie sehr ist er davon überzeugt, dass er in der konsekrierten Hostie ist! Wenn sie dich vor Christus knien sehen, wirst du ihre Seelen gewinnen. Übertreibe nicht, aber halte dich an die kirchlichen Richtlinien und lege dein Herz und deinen Glauben hinein“
Priesterliche Seele und Ganzhingabe
Im Leben gibt es manchmal Begegnungen, die prägend sind. Ich hatte das Glück, in Josemaría Escrivá einem heiligmäßigen Priester zu begegnen. Noch dazu hatte ich das Glück, daß es viele Begegnungen waren. Was war heiligmäßig an diesem Priester? Unter vielen Erinnerungen ragen drei heraus: Seine Liebe zu Christus, seine Liebe zur Eucharistie und seine Liebe zu Maria.
Schmerz und Leid in der Botschaft des seligen [heiligen] Josemaría Escrivá
Geschult durch ein christliches Elternhaus, wo der hl. Josefmaria am Beispiel seiner Eltern erlebt hatte, wie man aus Liebe zu Gott Schmerz und Leid annimmt, ohne zu verbittern oder zu verzweifeln, machte ihm das Erlebnis der "Spuren im Schnee" eindringlich klar, daß ein Leben in der Nachfolge Christi eine ausdauernde Kreuzesnähe verlangt.