Zweimal 17. Mai – welch ein Kontrast
Wie Dan Brown und Benedikt XVI. das Opus Dei schildern
Franco eingeheizt und Hitler für verrückt erklärt - Was der Gründer des Opus Dei wirklich sagte und meinte
Aus aktuellem Anlass tauchen wieder alte Mythen über den hl. Josemaría Escrivá auf – und werden vom Abschreiben aus den Archiven auch nicht wahrer. Falsch ist zum Beispiel, dass der hl. Josemaría Escrivá mit dem Diktator Franco befreundet gewesen sei oder das Naziregime verharmlost habe. Deshalb bringen wir an dieser Stelle ein paar Buchzitate, die die tatsächliche Haltung Escrivás deutlich machen. Andrés Vázquez de Pradas Werk in 3 Bänden ist derzeit die einschlägige Escrivá-Biographie.
An der Orgel spielt Gott die erste Geige
Helga Trager ist seit ihrem siebten Lebensjahr blind. Aber durch ihre Blindheit fand die heute 37-jährige Organistin zur Musik. Dafür ist sie Gott dankbar. Vor acht Jahren lernte die junge Frau das Opus Dei kennen, dem sie inzwischen angehört.
Ins Reich der Fantasie verwiesen
Die soeben erschienene DVD „Der Da Vinci Code entschlüsselt“ überprüft den Wahrheitsgehalt der Aussagen von „Sakrileg“.
Ein Anrecht auf die Wahrung des guten Rufes: Karl Kardinal Lehmann über das Opus Dei
Aus aktuellem Anlaß neu veröffentlicht: Vortrag von 2002 im Berliner Gropius-Bau.
Opus Dei: „Wir werden gestärkt aus ’Sakrileg’ hervorgehen“
Interview von Vittorio Messori mit dem Prälaten des Opus Dei, Bischof Javier Echevarría, anlässlich des nächstens anlaufenden Films „Sakrileg“ („The Da Vinci Code“)
Fragen und Antworten zu „Sakrileg“
„Sakrileg“ ist nur ein Roman, keine seriöse Informationsquelle. Aber es gibt Anlass zu einigen ernsthaften Fragen.
Antworten an den Da Vinci Code-Regisseur
Manuel Sánchez Hurtado, im Informationsbüro des Opus Dei in Rom zuständig für die Beziehungen zu den internationalen Medien, nimmt Stellung zu aktuellen Äußerungen von Ron Howard kurz vor Anlaufen seines Films The Da Vinci Code / Sakrileg.
Der einzig echte Silas im Opus Dei
Kein fanatischer Albino, sondern ein friedlicher Afrikaner
Biographie von Eduardo Ortiz de Landázuri
Er wurde am 31. Oktober 1910 in Segovia (Spanien) geboren und studierte Medizin. Im Jahr 1933 wurde er Arzt, das Doktorat schloss er 1944 ab.