Betrachtungstext: 2. Adventwoche – Donnerstag
Notwendigkeit der inneren Läuterung – Die Reinheit des Herzens – Die Liebe entzündet sich und wächst im Gebet
Betrachtungstext: 2. Adventwoche – Mittwoch
Erschöpfung und Entmutigung – Güte und Demut von Herzen – Das Joch des Herrn ist sanft
Betrachtungstext: 2. Adventwoche – Dienstag
Der Herr kommt, uns zu suchen – Beginnen und immer wieder beginnen – Mehr auf Gott und weniger auf uns selbst vertrauen.
Betrachtungstext: 2. Adventwoche – Montag
Glauben und hoffen auf die Heilsmacht Gottes – Freude und Vertrauen – Den anderen durch die Überwindung der Schwierigkeiten Freude und Vertrauen vermitteln
Betrachtungstext: 8. Dezember – Hochfest Maria Unbefleckte Empfängnis
Das Dogma der Unbefleckten Empfängnis – Die Schönheit eines heiligen Lebens – Berufen zu einem Leben des Glaubens, der Hoffnung und Liebe
Zum 2. Adventsonntag (C) und Maria Unbefleckte Empfängnis – Audio-Betrachtung
Maria weckt die Hoffnung auf Heiligkeit des Lebens. Sündenvergebung bringt auch uns Heil. Von Bernhard Augustin, Innsbruck
Betrachtungstext: 2. Adventsonntag (C)
Unsere Hoffnung gründet auf dem Eintritt Gottes in die Geschichte – Ein hoffnungsvoller Blick zurück – Uns in Christus verankert für die Zukunft öffnen
Betrachtungstext: 1. Adventwoche – Samstag
Jesus geht uns entgegen – Den Herrn bitten, Arbeiter in seine Ernte zu senden – Unsere Sendung erneuern
Betrachtungstext: 7. Dezember – 8. Tag der Novene zur Unbefleckten Empfängnis
Maria, Königin des Friedens – Sich mit dem Bruder versöhnen – Der Friede der Kinder Gottes
Der heilige Nikolaus stellt den Christen Gottes Großmut vor Augen
Über den heiligen Nikolaus ist nur wenig Gesichertes bekannt: Er war im 4. Jahrhundert Bischof von Myra, einer Stadt im Süden der heutigen Türkei. Seine Gebeine wurden 1087 nach Bari in Italien gebracht. Eine Lebensbeschreibung aus dem 9. Jahrhundert nennt sein Fest am 6. Dezember eine „würdige Vorbereitung auf Weihnachten“. Das meiste über ihn ist aus Legenden bekannt, seine Verehrung im Abendland wurde durch Kaiserin Theophanu und die Heilig-Land-Pilger verbreitet, wie Josef Arquer schreibt: