In welcher der beiden Kriegsparteien wurden die ersten Mitglieder des Opus Dei eingezogen?
Zu Beginn des Krieges wurden die meisten jungen Leute im wehrdienstfähigen Alter in die Armee der einen oder andere Seite eingereiht, je nachdem, in welcher Zone sie sich befanden, als der Krieg ausbrach.
Warum kam es in der unmittelbaren Nachkriegszeit zu einer Konfrontation der Falange mit dem Opus Dei?
Der Historiker John F. Coverdale hat dies ausführlich untersucht. In seinem Buch heißt es dazu: „Die Falange beherrschte nach Ende des Bürgerkrieges das politische Leben Spaniens..."
Wer zeigte Escrivá vor dem Gericht zur Unterdrückung der Freimaurerei und des Kommunismus an? Was wurde aus dieser verleumderischen Anzeige?
Dieses Sondergericht wurde nach Kriegsende geschaffen mit dem Ziel, jene, die man für ideologische Feinde des neuen Regimes hielt, zu verfolgen und gleichsam unschädlich zu machen. Dies galt vor allem für die Freimaurer, die Kommunisten und die Anarchisten.
Wie war Escrivás Meinung zu Hitler und zum Nationalsozialismus?
José Orlandis erinnert sich, dass ihm der hl. Josefmaria im September 1939 sagte, er hätte in der heiligen Messe besonders für Polen gebetet. Da hatte die deutsche Invasion begonnen.
Statement des Opus-Dei-Informationsbüros in den USA zum Film "There Be Dragons"
An das Informationsbüro des Opus Dei in den Vereinigten Staaten wurden seitens der Medien Fragen zum Film "There Be Dragons" von Roland Joffe gestellt, der im Frühjahr in die Kinos kommen wird. Der hl. Josefmaria, der Gründer des Opus Dei, ist eine der Hauptfiguren in diesem Film.
Was hast du der Muttergottes gesagt?
Am Abend des 3. Januar kamen der hl. Josefmaria, Alvaro del Portillo, Salvador Moret Bondía und Ignacio Sallent Casas nach Loreto. Sie hielten in der Santa Casa von Nazaret eine Zeit des Gebetes.
Josemaría Escrivá während des spanischen Bürgerkriegs
Der Beginn des spanischen Bürgerkrieges zwang den Gründer des Opus Dei, ständig unterwegs zu sein und an unterschiedlichen Orten Unterschlupf zu suchen.
Wer ist Josefmaria Escrivá?
Josefmaria Escrivá ist als der „Heilige des Alltags“ bekannt. Escrivá gründete das Opus Dei, das „Arbeit, Werk Gottes“ bedeutet. Das Opus Dei verkündet überall, dass jeder Mensch mitten in seinem Alltag Gott begegnen kann.
Neue Untersuchungen zur Geschichte des Opus Dei
Die vierte Nummer von ‘Studia et Documenta’, der Fachzeitschrift zur Geschichte des Opus Dei und seines Gründers, des hl. Josefmaria, erschien im Juni 2010.
Alvaro del Portillo
15. September 1975: Kurz nach dem Tod des hl. Josefmaria wird Msgr. Alvaro del Portillo vom Generalkongress zum Nachfolger des Gründers des Opus Dei gewählt. Salvador Bernal ist der Autor des Buches „D. Alvaro del Portillo“, das gerade in der Übersetzung auf deutsch erschienen ist (Salvador Bernal: Alvaro del Portillo; An der Seite eines Heiligen, Adamas Verlag, Köln, 2009). Er hat Bischof Alvaro persönlich und aus der Nähe gekannt und ist daher ein verlässlicher Zeuge für seine Person und sein Wir