Anzahl Artikel: 734

Die Gründung des Opus Dei am 2. Oktober 1928

Der 2. Oktober 1928, Fest der Heiligen Schutzengel, war ein Dienstag und der zweite Tag geistlicher Exerzitien für Diözesanpriester in Madrid. Gegen 10 Uhr ging der Priester Josemaría Escrivá, 26 Jahre jung, auf sein Zimmer. Dort begann er, persönliche Notizen der letzten Jahre zu ordnen, wo er eine Reihe von göttlichen Gnadenerweisen und Eingebungen aufgeschrieben hatte.

Besuch im Libanon: Gebt die Hoffnung allen weiter, dass Gott uns hilft!

Um die unter andauernden Versorgungsengpässen leidenden Menschen in schwieriger Zeit zu begleiten, reiste der Auxiliarvikar des Opus Dei vom 9. bis zum 14. September in den Libanon, entsandt vom Prälaten Fernando Ocáriz in Rom.

vom Opus Dei

Papst gratuliert dem Prälaten des Opus Dei zum 50. Priesterjubiläum

Mit einem Brief hat Papst Franziskus zum 50. Priesterjubiläum von Prälat Fernando Ocariz gratuliert. Der Papstbrief erreichte den Prälaten nach seiner Rückkehr von einer Pastoralreise durch verschiedene europäische Länder.

Die Kunst des Betens

Gebet ist Dialog des Menschen mit Gott, von Herz zu Herz. Es handelt sich um eine Beziehung, in die der Mensch immer mehr Einsatz und Beharrlichkeit hineinlegen kann, wie dieser Artikel nahelegt.

Leben als Christ

"Wir versuchen, das Pflänzchen des Glaubens aufrecht zu erhalten“

Mit fünf Kindern ziehen Rosi und Andreas von der Großstadt Münster in die Lüneburger Heide. Das war nicht nur ein Schritt von der Stadt aufs Land, sondern auch einer aus einem katholischen Milieu in die Diaspora. Sie finden eine Gemeinde mit aktiven Katholiken. Das kleine Pflänzchen des Glaubens kann so weiter wachsen. Kraft schöpfen beide aus ihrer gemeinsamen Entscheidung, die durch die Ehe und das Gebet geheiligt ist.

Glaube im Alltag

Botschaft des Prälaten (August 2021)

Der Prälat des Opus Dei lädt uns ein, ihn bei seinem Gebet zum fünfzigsten Jahrestag seiner Priesterweihe zu begleiten.

Phil - Gott ließ mich lange auf die richtige Frau warten

Phi ist in seiner Freizeit Fußballtrainer und ein junger, schlanker, athletischer Typ. Er kam aus einer buddhistischen Familie, die von Vietnam nach Finnland übergesiedelt war. Mit seinem Pferdeschwanz und den genauen, energischen Bewegungen erinnert er ein wenig an einen asiatischen Krieger.

Prälat Ocáriz besuchte Österreich: Wo Gott ist, da ist Zuversicht

Als Christen sind wir gerufen, froh, gelassen und voller Zuversicht Zeugnis zu geben für unseren Glauben an die Liebe Gottes zu allen Menschen. Das unterstrich der Prälat des Opus Dei, Fernando Ocáriz, bei seinem Pastoralbesuch in Österreich von 30. Juli bis 3. August 2021.

Der Prälat des Opus Dei in Zürich: "Der Glaube ist eine Quelle der Freude"

Die persönliche Begegnung mit Gott im Gebet und in der Eucharistie ist von zentraler Bedeutung. Daran erinnerte der Prälat des Opus Dei, Msgr. Fernando Ocáriz, bei seinen Begegnungen mit Mitgliedern und Mitarbeitern des Opus Dei in Zürich. Er ermutigte sie, das eigene Leben mit den Augen Gottes zu sehen; so könnten wir begreifen, dass wir Kinder Gottes sind und dass dies etwas höchst Wertvolles ist. Ausserdem bat er um eindringliches Gebet für den Papst und die Kirche.

Gib mir wieder die Freude deines Heils

Damit wir Erbarmen erweisen können, müssen wir es von Gott erhalten: Wir müssen Ihm unsere Wunden zeigen, uns heilen und lieben lassen. In einer Welt, die „oft hart gegenüber dem Sünder ist und lässig weich gegenüber der Sünde“, wird der Psalm miserere – sei mir gnädig – zum großen Gebet um Verzeihung, das die Seele befreit und uns die Freude am Verweilen im Vaterhaus zurückgibt.

Glaube im Alltag