„Ob Minister oder Straßenfeger: wichtig ist es, heilig zu werden“
Im Satz über den Vorrang der Heiligkeit – egal ob Minister oder Straßenfeger – stecke der ganze Escriva, schrieb Albino Luciani, der „33-Tage-Papst Johannes Paul I.“ des Jahres 1978 über das Opus Dei in der Zeitschrift „Il Gazzettino“ (25.7.). Als Patriarch von Venedig hatte er mit dem Buch „Illustrissimi“ Weltliteratur geschrieben. Am 4. September 2022 wird er nun in Rom von Papst Franziskus seliggesprochen. Seine Sicht des Opus Dei war unter anderem davon geprägt, dass er aus einer Arbeiterfamilie stammte
Das Motto des heiligen Josefmaria lautete: Neues Jahr, neuer Kampf
Das Neue Jahr war für den heiligen Josefmaria ein neuer Anlass für den Kampf im geistlichen Leben – aus Liebe. Diese Devise des heiligen Josefmaria stand für neue Vorsätze und einen Wiederbeginn. So war es zum Beispiel zu Beginn des Jahres 1972. Es war damals – wie auch heute - eine Zeit großer Herausforderungen in der Kirche und der Welt. Ein Auszug aus der Biografie von Andrés Vazquez de Prada dokumentiert diese christliches Deutung des Jahreswechsels.
Wer ist Josefmaria Escrivá? Was ist das Opus Dei?
Wer ist Josefmaria Escrivá? Was ist das Opus Dei?
Heiligung inmitten der Welt - Theologie und Spiritualität
Harm Klueting rezensiert in "Die Tagespost" das umfassende Werk von Ernst Burkhart und Javier Lopez über die Theologie und Spiritualität des Hl. Josefmaria Escrivá.
Studie zur Spirituellen Theologie
Alltag und Heiligkeit in der Lehre des Heiligen Josefmaria
Vom Leuchten der Gotteskindschaft
Zum Gedenktag des heiligen Josefmaria Escrivá am 26. Juni eine Meditation von Josef Arquer
Predigt bei der Heiligsprechung (6.10.2002)
Bei der Eucharistiefeier am 6. Oktober 2002 auf dem Petersplatz in Rom, in deren Verlauf er den Gründer des Opus Dei heiligsprach, hielt Papst Johannes Paul II. diese Homilie.