Anzahl Artikel: 51

Zum 32. Sonntag (B) – Das Scherflein der Witwe – Audio-Betrachtung

Das Scherflein der Witwe. Gott liebt die Großzügigen. Von Rainer Tagwerker, Graz

Zum 31. Sonntag (B) – Aus ganzem Herzen – Audio-Betrachtung

Was ist das wichtigste Gebot? Aus ganzem Herzen Gott zu lieben ist oft bedroht durch die Lauheit, einer "Erkrankung" der Liebe. Von Ludwig Juza, Wien

Zum 28. Sonntag (B) – Was fehlt mir noch? – Audio-Betrachtung

Was fehlt mir noch? Christus nachzufolgen gelingt nicht in besonderen Akten oder Lebensformen: es ist eine Frage der Verfassung des Herzens. Daher ist die Klärung meiner Berufung mehr eine Frage des Liebens als des Erkennens. Von Ludwig Juza, Wien

Herz Jesu: der Sohn Gottes hat ein Herz aus Fleisch und Blut – Audio-Betrachtung

Christus, Gottes Sohn, hat ein Herz aus Fleisch und Blut wie wir. Er freute sich mit denen, die sich freuen und trauerte mit jenen, die traurig waren. Bitten wir Ihn um ein Herz nach Seinem Herzen. Eine Betrachtung (aus dem Jahr 2020) zum Herz Jesu-Fest von Bernhard Augustin, Innsbruck

Zum 29. Sonntag (A) – Gebt Gott was Gott gehört – Audio-Betrachtung

Gebt Gott, was Gott gehört - doch was gehört Gott? Wer Jesus fragt, riskiert, dass ihm mehr gesagt wird, als er wissen wollte. Von Thomas Schauff, Köln

Zum 25. Sonntag (A) – Sucht zuerst das Reich Gottes – Audio-Betrachtung

Güter begehrt der Mensch und er setzt sich dafür ein, sie zu erlangen: Einkaufen, Arbeiten, Trainieren sind darauf ausgerichtet, Güter zu erwerben. Das Gut, das alle anderen Güter in sich enthält, kann nur geschenkt werden. Christus erläutert im Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, dass wer aus Liebe zu ihm arbeitet, mit der göttlichen Berufung zur Heiligung des gewöhnlichen Lebens in der Welt alle anderen natürlichen und übernatürlichen Güter geschenkt bekommt. Von Bernhard Augustin, Innsbruck

Zum 10. Sonntag (A) – Matthäus, der spät Berufene – Audio-Betrachtung

Betrachtung von Rainer Tagwerker, Graz

Fest Maria Magdalena

Am vergangenen 10. Juni hat Papst Franziskus mittels eines Dekrets festgelegt, dass der Gedenktag der hl. Maria Magdalena, der am 22. Juli gefeiert wird, in den Rang eines Festes erhoben wird. Wir stellen einige Texte des hl. Josefmaria vor, die sich zur Betrachtung der Gestalt dieser Heiligen eignen.

Gottes Barmherzigkeit

Es tut uns so gut, zu ihm zurückzukehren, wenn wir uns verloren haben! Ich beharre noch einmal darauf: Gott wird niemals müde zu verzeihen; wir sind es, die müde werden, um sein Erbarmen zu bitten. Der uns aufgefordert hat, » siebenundsiebzigmal « zu vergeben (Mt 18,22), ist uns ein Vorbild: Er vergibt siebenundsiebzigmal. Ein ums andere Mal lädt er uns wieder auf seine Schultern. Niemand kann uns die Würde nehmen, die diese unendliche und unerschütterliche Liebe uns verleiht. Papst Franziskus, ‘Evangeli

Weihnachten mit den Bedürftigsten feiern

“Um die Welt zu verändern, müssen wir denen Gutes tun, die uns nichts zurückgeben können." Papst Francisco

Nachrichten