Wer zeigte Escrivá vor dem Gericht zur Unterdrückung der Freimaurerei und des Kommunismus an? Was wurde aus dieser verleumderischen Anzeige?
Dieses Sondergericht wurde nach Kriegsende geschaffen mit dem Ziel, jene, die man für ideologische Feinde des neuen Regimes hielt, zu verfolgen und gleichsam unschädlich zu machen. Dies galt vor allem für die Freimaurer, die Kommunisten und die Anarchisten.
Wie war Escrivás Meinung zu Hitler und zum Nationalsozialismus?
José Orlandis erinnert sich, dass ihm der hl. Josefmaria im September 1939 sagte, er hätte in der heiligen Messe besonders für Polen gebetet. Da hatte die deutsche Invasion begonnen.
Vater, ich bin Jüdin
Ein junges Mädchen, Jüdin, fragt den hl. Josefmaria, wie sie sich verhalten soll: Sie möchte katholisch werden, aber ihre Eltern sehen das nicht gerne.
Der hl. Josefmaria Escrivá, Bürgerkrieg und Vergebung
Im Frühjahr 2011 wird ein Film in die englisch- und spanischsprachigen Kinos kommen, in dem der hl. Josefmaria Escrivá, der Gründer des Opus Dei, einer der Protagonisten ist. ZENIT hat mit Roland Joffé, dem Regisseur des neuen Films "There be Dragons" („Du wirst auf Drachen treffen“) gesprochen, der auch die Filme "The Mission" und "The Killing Fields" gedreht hat. "Es war mein Anliegen, diesen Charakter ehrlich und unvoreingenommen darzustellen und seinen Glauben so mit einzubeziehen, wie er es tat", sagt
Heiligkeit im Alltag - eine unerhörte Botschaft
Am 19. Januar 2002 fand anlässlich des 100. Geburtstages des Gründers des Opus Dei ein feierlicher Gottesdienst im Kölner Dom statt. Beim anschließenden Festakt im nahegelegenen Maternushaus hielt Kurt Malangré, ehemaliger Oberbürgermeister von Aachen und bis 1999 Mitglied des Europaparlaments, eine viel beachtete Festrede, die Rolf Thomas in Auszügen in sein kürzlich erschienenes Buch "Josemaría Escrivá be
Statement des Opus-Dei-Informationsbüros in den USA zum Film "There Be Dragons"
An das Informationsbüro des Opus Dei in den Vereinigten Staaten wurden seitens der Medien Fragen zum Film "There Be Dragons" von Roland Joffe gestellt, der im Frühjahr in die Kinos kommen wird. Der hl. Josefmaria, der Gründer des Opus Dei, ist eine der Hauptfiguren in diesem Film.
Januar 1938. Von Burgos aus: "Wenn du mich brauchst, ruf mich"
Nach dem Übergang über die Pyrenäen und einem kurzen Aufenthalt in Papmplona entschied der hl. Josefmaria, sich in Burgos niederzulassen. Dort lebte er ab dem 8. Januar 1938 unter größten Entbehrungen wie viele Spanier in jener Zeit. Am 27. März 1939 zog er nach Madrid.