Der heilige Josefmaria sah sich selbst als Romantiker der Freiheit
Anlässlich des 90. Jahrestags der Gründung des Opus Dei veröffentlichte Generalvikar Mariano Fazio einige persönliche Gedanken über den Gründer.
Downloads dreier Novenen zum hl. Josefmaria
Die Arbeits-, die Kranken-, und die Familiennovene zum hl. Josefmaria können im Pdf-Format, im Epub-Format und für Kindle heruntergeladen werden.
Der verlorene Ring
Der Tag hätte schöner nicht sein können: der Samstag Anfang März versprach, ein prächtiger Wintertag zu werden, ideal, um mich zum ersten Mal mit Freunden im Schneeschuhwandern zu versuchen.
Das Motto des heiligen Josefmaria lautete: Neues Jahr, neuer Kampf
Das Neue Jahr war für den heiligen Josefmaria ein neuer Anlass für den Kampf im geistlichen Leben – aus Liebe. Diese Devise des heiligen Josefmaria stand für neue Vorsätze und einen Wiederbeginn. So war es zum Beispiel zu Beginn des Jahres 1972. Es war damals – wie auch heute - eine Zeit großer Herausforderungen in der Kirche und der Welt. Ein Auszug aus der Biografie von Andrés Vazquez de Prada dokumentiert diese christliches Deutung des Jahreswechsels.
Der Heilige des Alltags
Josemaría Escrivá starb am 26. Juni 1975 in Rom. In der Folgezeit ersuchten Tausende von Menschen, darunter viele Bischöfe aus zahlreichen Ländern (insgesamt ein Drittel aller Bischöfe der Welt), den Heiligen Stuhl um die Eröffnung seines Heiligsprechungsprozesses.
Das Herz der Arbeit: die Vision des heiligen Josefmaria
Ein kurzes Video mit Ausschnitten von Aussagen des hl. Josefmaria über die Arbeit. Sie verdeutlichen, was er mit "Heiligung der Arbeit" meinte und wie wir Gott in unserer Arbeit und im Alltag finden können.
„Die Welt leidenschaftlich lieben“: Der 50. Jahrestag einer Predigt
Am 8. Oktober 1967 hielt der heilige Josefmaria eine Predigt bei einer Messe im Freien auf dem Campus der Universität von Navarra, die den Kern seiner Botschaft über die Heiligung des Alltags enthält.
Das “Butterdrama” des Pater Doyle – 100 Jahre später
Pater Willie Doyle, ein irischer Jesuit und Militärgeistlicher, fiel vor hundert Jahren im Ersten Weltkrieg. Es folgt ein Bericht, wie der heilige Josefmaria von ihm hörte und dann sein Beispiel der Selbstverleugnung in sein Buch "Der Weg" aufnahm.
Die Spur des Sämanns
Bereits im Jahre 1950 hatte der heilige Josefmaria im Vorwort zur siebten spanischen Auflage von Der Weg dem Leser ein weiteres Buch mit dem Titel Die Spur des Sämanns angekündigt. Dieser Wunsch konnte erst nach seinem Tode, im Jahre 1986, in Erfüllung gehen.